Brauereien. 1191 Altona: Altonaer Bank. Am 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 875 500. Kurs Ende 1892 bis 1903: 102.50, 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50, 101.40, 102, 104.50, 104 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 520 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % LTant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 810 920, Masch. 350 129, Kühlanlage 115 492, Trebertrockenanlage 1, Wasserleitung 23 583, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Fastagen 204 940, Mobil. u. Inventar 22 208, Pferde 40 308, Wagen u. Geschirr 18 360, Restaurationsgebäude 162 648, do. Inventar 17 313, Brückenanlage 1, auswärt. Grund- stücke 391 405, Debit. 753 114, Vorrechtsanleihe (Tilg.-Prämie) 21 887, Warenvorräte 678 600, Kassa u. Bankguth. 67 967. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 875 500, Rück- erstattungsprämie auf Vorrechtsanleihe 21 887, Anleihe-Zs.-Kto 9849, Hypoth. 520 000, Hypoth.- Zs. 1187, R.-F. 486 268 (Rückl. 30 392), Delkr.-Kto 200 000, Kredit. 131 365, Grat. 9000, Tant. 28 294, Div. 250 000, do. alte 430, Vortrag 5110. Sa. M. 5 038 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 803 679, Pech 6264, Eis 4153, Feuerung 103 944, Fourage 60 479, Zs. 28 769, Steuern 128 943, Beleucht. 1896, Arb.-Wohlf. 15 517, Unk. 436 449, Reparat. 98 149, Löhne u. Gehälter 318 483, Unk. auswärt. Niederlagen 28 827, Abschreib. 237 096, Dubiose 70 000, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 313 797. – Kredit: Vortrag 9872, Bruttobetrag des verkauften Bieres 2 589 743, Erlös für Abfälle 84 444, Eingang a. abgeschrieb. Ford. 2393. Sa. M. 2 686 454. Kurs Ende 1886–1903: –, 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50, 143.50, 144, 150, 169 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8¼, 11, 10, 10, 8, 0 % Ceup Verj. 4 . .. F, Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: K. L. W. Medosch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Heinemann, Altona; Stellv. Ernst Burgdorf, Hamburg; Ferd. Baur, Graf C. Holck, Altona. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank; Altona: Vereinsbank. „Doornkaat“' Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden be- legenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. 1901 wurden für Neuanlagen und Vergrösse- rungen insgesamt M. 144 900 verausgabt, 1902 waren dieselben belanglos. Bierabsatz jährlich ca. 50 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Ahnleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 21. u. 1./7. Tilgung ab 1902. Die bei der Ostfriesischen Bank in Leer und dem Bank- haus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypothekarisch sicher- gestellt. M. 1 296 000 sind zu 100 % zur Subskription gelangt, M. 204 000 im eig. Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondęre Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 249 799, Gebäude 1 321 305, Masch. 668 609, Bottiche u. Lagerfässer 86 321, Transportfässer 58 681, Mobil. 89 010, Flaschen 18 000, Eisen- bahnwaggons 8150, Pferde u. Fuhrwerk 41 459, Okonomie 142 271, Effekten 1000, Vorräte an Branntwein, Bier, Rohstoffen u. Material. 761 517, Versich. 2945, Kassa 30 803, auswärt. Be- ZSitzungen abzügl. Hypoth. 151 643, Bankguth. 13 961, Kapitaldebit. 828 979, Warendebit. 309 530. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 296 000, do. Zs.-Kto 28 420, R.-F. 470 000 (Rückl. 10 000), Hauptzollamt 376 623, Kapitalkredit. 842 232, Warenkredit. 49 171, Delkr.- Kto 9369 (Rückl. 5000), Div. 100 000, Tant. 15 825, Vortrag 26 347. Sa. M. 4 783 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 773 840, Feuerung u. Beleuchtung 66 963, Gehälter, Löhne, Fracht u. Geschäfts-Unk. 329 950, Zs. u. Mieten 44 287, Abschreib. 89 947, Gewinn 157 172. – Kredit: Vortrag 21 288, Brennerei- u. Brauerei-Bruttoertrag 1 234 357, Nebenprodukte 165 276, Ökonomie 40 172, Effekten 1066. Sa. M. 1 462 161. Dividenden 1899–1902: 5 (2), 6, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herman ten Doornkaat Koolman, Norden; Jacobus ten Doornkaat Koolman, Westgaste; Fiepko ten Doornkaat Koolman, Norden. Prokuristen: Joh. Heuer, Jacob Schatteburg, Norden; Wilh. Hilliger, Westgaste. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Iburg; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Fabrikant Wilh. Kiel. Bankier u. Stadtrat Carl Siebe, Minden; Graf Friedr. Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelmshaven; Bank-Dir. Pannenborg, Leer; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden.