Brauereien. 1193 Forderungen 1 720 882, lauf. Aussenstände 285 921, Vorräte 558 676. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Hypoth. 1 278 637, Kaut. 22 000, hinterlegte Kapitalien u. Kaut. 319 750, Kredit. 612 659, noch nicht fälliger Aufschlag 78 263, R.-F. 179 617 (Rückl. 13 000), Spec.-R.-F. 310 000, Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 23 965), Gebührenäquivalent 24 000 (Rückl. 2000), Div. 211 250 Tant. an A.-R., Dir. u. Braumeister 43 228, Vortrag 7916. Sa. M. 6 637 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 490 943, Malzaufschlag abzügl. Rück- vergüt. 176 815, Kohlen 76 037, Büttnerei inkl. Pech 23 963, Fuhrwesen-Unk. 23 747, Reparat. 18 149, Betriebs- u. Verwaltungskosten einschl. Steuern u. Assekuranz 336 231, Zs. 112 362, Abschreib. 149 841, Gewinn 301 360. – Kredit: Vortrag 41 350, Bier 1 604 394, Treber u. Malz- keime 63 707. Sa. M. 1 709 451. Kurs Ende 1900–1903: 111, 98, 105.50, 112 %. Zugelassen M. 3 250 000, eingeführt 13./9. 1900 durch die Bayer. Bank in München zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1890/91–1902/1903: 5... 6 6 6½„ 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Frech. Prokuristen: G. Lederer, Ed. Hager. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Hofrat Justizrat G. Josephthal, Stellv. Konsul Th. Schilling, Georges Carette, Bank-Dir. O. Kohn, Nürnberg; J. G. Schorr, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München, Bamberg, Fürth, Nürnberg, Würzburg: Bayer. Bank. „ Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: April 1889. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Bis 1./7. 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vorm. Bernreuther vorm. Liebel“, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über- nahme der Liebel'schen Brauerei sowie der Bernreuther'schen Brauerei für M. 2 800 000. Ferner erworben 1897 die Konrad Denk'sche Brauerei für M. 2 044 802. Zwecks V ereinigung der drei Betriebe ist Schillerstr. 14 eine neue grosse Brauerei erbaut, welche 1899 in Betrieb gekommen ist; Gesamtkosten der Neuanlagen unter Anrechnung aller Anschaffungen M. 3 383 002, wovon restl. M. 239 720 1901/1902 zur Zahlung gelangten. Die frei gewordenen Grundstücke sind teilweise bereits verkauft; Ende 1903 Verkauf des früheren Bernreutherschen Brauereianwesens Färberstr. zu angemessenem Preise. Die Ges. besitzt die Wirtschaften „Zur Epheuranke“, „Zum tiefen Keller“, „Zum Leistlein“, „Zur charmanten Gärtnerin“, „Gostenhofer Hauptstr. 16“, Zur Befreiungshalle“ u. „Zur Leipziger Bierhalle“ in Nürnberg. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 66 315, 69 950, 78 906, 136 568, 151 645, 165 613, 172 078, 164 054, 157 081, 158 969 Hl. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26. April bis 6. Mai 1897 zu 112 % (ab 1. April 1896 div.-ber.), Weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zusammenlegung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstandenen Bau- und Einrichtungskosten, während die zuletzt emittierten, ab I1. Okt. 1897 div.-ber. 1200 Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling überlassen wurden. Hypotheken: M. 3 242 358 zu 4 % auf Brauereianwesen; M. 745 242 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. u. KRück- lagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (sowie ausserdem 10 % der Beträge, die zur Dotierung des Delkr.-Kto u. des Spec.-R.-F. verwendet werden), Rest zur Verf. d. G.-V., Abschreib. bis 30./9. 1903 M. 2 467 722. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereianwesen 4381 639, Wirtschaftsanwesen 995 083, Masch. u. Kühlanlage 780 464, Lagerfässer u. Gärbottiche 157 560, Transportfässer 43 606, Fuhrpark 44 448, Mobil. u. Utensil. 42 660, elektr. Beleucht.-Anlage 11 579, Eisschränke u. Bahnbierwagen 2, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 396 002, Kassa 4252, Debit. 407 031, Hypoth.-Darlehen 1 749 446, Kaufschillingsreste 296 500. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 3 242 358, do. auf Wirtschaftsanwesen 745 242, Malzaufschlagsrückstand 158 590, Kredit. 516 705, R.-F. 187 415 (Rückl. 15 888), Spec.-R.-F. 510 000 (Rückl. 25 000), Ge- bührenäquivalent-R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 25 000), Arb.-Unterst.-F. 2000, Div. 2 340 000, do. alte 700, Tant. u. Grat. 21 788, Vortrag 5474. Sa. M. 9 310 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 900 177, Fabrikat.-Unk. 148 096, Malz- aufschlag 421 185, Gehälter, Löhne, Haustrunk 256 088, Fourage 38 506, Geschäfts-u. Betriebs- Unk. 201 638, Zs. u. Mieten-Saldo 74 427, Abschreib. 450 209, do. auf Debit. 32 222, Gewinn 327 150. – Kredit: Vortrag 9385, Bier 2 758 104, Treber 82 210. Sa. M. 2 849 698. Kurs Ende 1889–1903: In Berlin: 128.40, 112, 75, 75,. –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75, 135, 122.50, 90.60, 107, 135.50 %. —– In EFrankf. a. M.: 128.40, 111.90, 74.75, 75, 76.65, 95.60, 101, 113.80, 133, 144.60, 138.70. 121.70, 90.75, 107, 136 %. Eingeführt 29./6. 1889 zu 130 %. Dividenden 1889/90–1902/1903: 8, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Denk, Karl Bauer, Stellv. G. Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. H. Neumeyer, Liebel, E. Telorak, J. G. Herzog, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Berliner ank; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Nürnberger Bank, Anton Kohn.