Brauereien. 1197 3854. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 280 000, do. Zs.-Kto 3973, Hypoth. 319 000, Kredit. 392 624, R.-F. 35 169, Spec.- u. Div.-R.-F. 57 000, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 57 958. Sa. M. 1 905 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 533 338, Abschreib. 59 446, Gewinn 57 958. – Kredit: Vortrag 5555, Bier u. Mieten 645 187. Sa. M. 650 742. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 7, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Stadtrat Mich. Armbruster, Stadtrat Emil Merke Rentner B. Ganter, Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe; Fabrikant Otto Vittali, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Offenburg. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Letzte Statutänd. 3./2. 1902. Auch Mälzerei und Eisfabrikation. Malzfabrikation 1899/1900–1900/1901: 34 390 Ctr. (Verkauf 24 180 Ctr.), 45 144 Ctr., der Bierversud begann erst Ende Nov. 1900, der Bierausstoss im März 1901. Versand 1./3.–31./10. 1901: 16 311 hl; 1901/1902–1902/1903: 27 655, ? hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Aug. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Nov. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 am 20. Sept. 1900 zu 102 %. Das Kapital ist seit 1. Nov. 1900 vollgezahlt. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 1901 beschloss die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 1 000 000 behufs Erweiterung des Abnehmerkreises und Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei und Mälzerei nötigen Mittel. Bisher M. 539 000 begeben. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Okt. 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstücke inkl. Gut Kottendorf 116 872, Gebäude unn Anlagen: a) Mälzerei 269 872, b) Brauereigebäude 401 756, c) Wohnhaus u. Brunnenanlagen 57 598, d) Immobil. Köln u. Düsseldorf 168 576, Masch. 168 174, Betriebsutensil.: a) Mälzerei 114 789, b) Brauerei 75 682, Flaschenbier-Niederlagen 26 938, Fastage 109 146, Pferde 15 629, Wagen u. Geschirre 10 278, Mobil. 7026, Säcke 542, Kassa u. Wechsel 1830, Debit. u. Darlehen gegen Hypoth. 702 161, Waren 316 662, nicht begeb. Oblig. 461 000, vorausbez. Versich. 1600. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 10 897, Delkr.-Kto 2000, Hypoth. a. Immobil. u. Düsseldorf 118 983, Kreditoren 303 775, alte Div. 60, Div. 90 000, Vortrag 424. Sa. 3 026 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 531 896, Saläre, Löhne, Spesen etc. 94 676, Fuhrwesen-Unk. 29 778, Zs., Steuern u. Grat. 94 467, Kranken,- Inval.- u. Feuerversich. 2247, Betriebs-Unk. 67 365, Abschreib. 81 117, Gewinn 96 236.– Kredit: Vortrag 103, Malz u. Bier 918 335, Eis u. Abfälle etc. 44 225, Zs. u. Miete etc. Einnahmen 35 122, Sa. M. 997 786. Dividenden: 1899/1900 (8 Mon.): 6 % p. r. t.; 1900/1901–1902/1903: 6, 6, ? % (auf M. 1500000), Die Firma Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 % Div. garantiert; diese Garantie hat aber bislang nicht in Anspruch genommen zu werden brauchen. Direktion: Hugo Beckmann, Ed. Sonnenschein. Prokuristen: Hugo Löhr, Rich. Wietscher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Beckmann, Stellv. Bank-Dir. Karl Strat- mann, Solingen; Emil Bremshey, Ernst Wester, Ohligs; Louis Hüsmert, Wald. Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei-Anl. in Donnerschwee. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1./10. 1899. Hypotheken: M. 380 500 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1903), Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude zu Donnerschwee 300 458, auswärt. Besitz: Hotels, Wirtsch. u. Bierniederlagen mit Inventar 489 564, Masch., Apparate, Eis-Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 116 764, Fastagen u. Flaschen 49 133, Utensil. 3578, Pferde u. Wagen 13 652, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 81 000, Debit. 136 Hypoth. 48 400, Kassa 4446. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf Hotels u. Wirtsch. 380 500, Kredit. 257 615, R.-F. 2827, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 430. Sa. M. 1 243 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 49 719, Steuern u. Arb.- Wohlf. 8500, Abschreib. 69 446, Gewinn 2230. Sa. M. 129 898. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 129 898. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 4, 4½, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 Direktion: Hans Hoyer. Prokuristen: L. W. A. Dählmann, W. F. C. Köhler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers.