1198 Brauereien. Klosterbrauerei Oidenbur A.-G. in Oldenburg i. Gressl Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Letzte Statutänd. 19./1. 1900 u. 7./2. 1903. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. 1903 Übernahme von 6 Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz 1895/96– 1902/1903: 23 649,83, 25 699,31, 27 854, 27 838, 27 536, 28 012, 27 028, 27797 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 be- schloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien bezw. Zuzahlung, ferner Auf- nahme einer 2. Prior.-Anleihe. Die bezügl. Beschlüsse betr. Herabsetzung etc. des A.-K. konnten nicht zur Ausführung gelangen, da das Reichsgericht dieselben als unzulässig erklärte. Hypotheken: M. 861 157 auf Wirtshäuser (30./9. 1903). „„ Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypotheka- risch eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1903 M. 242 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 437 609, Wirtschafts- gebäude einschl. Inventar (abzügl. 861 157 Hypoth.) 278 263, Kühlanlage, Masch. u. Geräte 184 390, Wagen u. Pferde 30 819, Bottiche, Fastagen, Flaschen u. Krüge 93 475, Eisenbahn- transportwagen 10 683, Debit. u. Hypoth. 167 523, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 134 202, Kassa 1181, Verlust 329 032. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 242 300, Accepte 49 840, Kredit. 525 037. Sa. M. 1 667 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 331 521, Abschreib. 50 490, Zs. 474% Unk. 38 971, Fourage 10 958, Gehälter 14 537. – Kredit: Gesamterträgnis 164 922, Verlusß 329 032. Sa. M. 493 954. Dividenden 1892/93–1902/1903: 4, 1¼, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Diedr. Probst. Prokurist: H. Rädecker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Krahn- stöver, J. H. Ovye, Carl Meentzen, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kassèe: Oldenburg: Oldenb. Bank. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./7. 1901. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 17./1. 1901 u. 12./12. 1903. Fortbetrieb der für M. 875 000 in Aktien und M. 150 000 in Hypoth. erworbenen Brauerei, Mälzerei, Brennerei und Presshefenfabrik nebst Destillation von H. Pringsheim in Oppeln. Der Besitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert. Sie ist be- teiligt bei dem Bierverlagsgeschäft J. Hakuba, G. m. b. H. in Beuthen mit M. 55 000 (erbrachte 1900/1901 Verzinsung von 4 %, 1901/1902 u. 1902/1903 0, 0 %). Ausserdem besitzt die Ges. eine Niederlage in Gleiwitz. 1901/1902 wurden drei Grundstücke käuflich erworben. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 40 206, 47 512, 43 222, 41 113, 42 760, 36 779, 40 123 hl. Kapital: M. 924 000 in 924 abgestempelten Aktien (Nr. zwischen 41096). Urspr.... M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Sanierung des Unternehmens und Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 126 836 beschloss die G.-V. v. 17./1. 1901, auf das A.-K. zuzuzahlen und die Aktien, auf welche die Zahlung bis 28./2. 1901 nicht erfolgte, im Verhältnis von 3 zu 1 zus. zulegen. Die Zuzahlung erfolgte auf 886 Aktien. 96 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Frist 1./2.–30./4. 1901. Nicht eingereichte 18 Stück wurden für kraftlos exklärt. Der durch vorstehende Transaktion erzielte Buch- gewinn wurde mit M. 126 836 zur Beseitigung der Unterbilanz der Rest von M. 214 964, mit M. 139 964 zu Extra-Abschreib., mit M. 50 0600 u. M. 25 000 zur Bildung des R.-F. bezw. Delkrederekto verwendet. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % OÖblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A d M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann ab 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslaner Wechsler-Bank, Schlesischer Bankverein; Beuthen: Oberschles. Bank; Oppeln: L. Reymann. Noch in Umlauf am 30./6. 1903 M. 412 000. Kurs Ende 1898–1903: 101, 98, 93.75, 94.50, 98, 99.75 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spec.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 108 213, Gebäude 394 334, Eiskeller Larnowitz 240, Grundstückkto Kosel, 0.-S. 11 430, Eiskellergrundstück Brieg 14 419, Grund- Sstück „Bellevue“ 65 931, Grundstück „Schifferheim' 18 286, Kolonnade „Restaurant Steinbruch',