1200 Brauereien. erhöht würde, dass 50 neue Nam.-Aktien à M. 500 nach Bedürfnis auszugeben seien. Diese neuen, übrigens noch nicht begebenen Aktien sollen bis zu 5 % Div. vor den St.-Aktien erhalten und bei einer etwaigen Auflösung der Ges. vorweg befriedigt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück, Wasserleit., Beleucht., Masch., Gespanne etce. 230 263, Kassa 1079, Debit. inkl. Hypoth. 73 557, Vorräte 22 854. –' Passiva: . 100 000, Hypoth., Accepte etc. 226 641, Vortrag 1112. Sa. M. 327 753. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hopfen, Malz etc. 85 784, Gen.-Unk. Zs. etc. 42 856, Abschreib. 23 660, Gewinn 1112. Sa. M. 153 412. – Kredit: Bier, Treber etc. M. 153 412. Dividenden 1900/1901– 1902/1903: 2, 0, 0 %. Direktion: Hase, Hofmann, Herm. Römer- Aufsichtsrat: Senator A. Rinne, Rentier Herm. Walter, Osterode; H. Hofmann, Schwerin; H. Hoppe, Herzberg a. H. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Üpernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Hypotheken: M. 194 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 79 433, Gebäude 244 119, Masch. 22 874, Utensil. u. Geräte 5441, Bottiche u. Fastage 18 052, Fuhrwerk u. landw. Geräte 7885, Mobil. 993, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 50 008, Kassa 1018, Wechsel 3477, Effekten 6533, Debit. 36 681, Unk. 535, Hotel du Nordkto 57 054, Debit. 24 327. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 4178 (Rückl. 1081), Dubiose 4209, Kredit. 69 525, Debit.-Kto 3973, Spec.-R.- -F. 1000, Div. 15 600, Tant. u. Grat. 2295, Vortrag 1653. Sa. M. 558 436. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 59 599, Abschreib. 14 440, Gewinn 27 604. – Kredit: Vortrag 6334, Bier 87 833, Nebenprodukte 4351, Grundstücks- revenuen 2220, Zs. 1023, Effekten Sl. Sa. M. 101 843. Dividenden 18908/99– 1902/1903: %% Direktion: Emil Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Emll Radtke, Herm. wWollmann, Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Hermann Regier. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. eet 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb der Brauerei Paulshöhe von A. Spitta nebst Eiskellern in Grevesmühlen, Wismar, Rehna, Ludwigslust, Goldberg und Rostock. Bier- absatz 1895/96–1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. erste 1900) auf 2. Jan kann ab 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die An- leihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank und deren Agenturen, Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 590 300. Hypotheken: M. 100 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % ver- tragem. Pant an Ö, 4% Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A. R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 124 806, Wechsel 15 238 Debit. 100 698, Darlehen 104 994, Vorräte 138 692, Brausteuer 120, Kaution 3000, Kaut.-Effekten 1800, tück Paulshöhe 107 231, Gebäude ae 676 888, Kühlanlage 61 649, Masch. 169 199, div. Immobil. 82 523, Wagen u. 4077, Pferde 14 362, Fastagen 71 629, Eisenbahnwaggons 3949, Brauerei- Inventar 20 571, Restaurations- do. 92233 Flaschengeschäfts- do. 4986, Elektr.- Anlage 20 608, Avale 65 400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 934 (Rückl. 2866), Delkr.- Kto 10 000, Oblig. 590 300, Kaut.-Kto 13 875, noch zu zubl- Zs. 5991, Avale 65 400, Kredit. 20 182, Tant. 9260, Div. 50 000, do. alte 200, Vortrag 518. Sa. M. 1 801 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. Unk. 393 881, Eis, Fourage, Handl.-Unk. etc. 162 326, Oblig.-Zs. 23 646, Abschreib. 79 616, Gewinn 62 645. – Kredit: Vortrag 5315, Bier 691 023, Abfälle 21 674, Einnahme für elektr. Beleucht. 271, Zs. 3800, Eingang früher ab- geschrieb. Posten 30. Ga. M. 722 116. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5 %. Coup. 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1903: 139, 142. 25, 139. 80, 138, 129.50, –, 116, – %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Direktion: Aug. Spitta, Heinr. Adolphi. Prokurist: Reinhold Mühlenhaupt.