Brauereien. 1201 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Faull, Schwerin i. M.; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Stadtrat Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 19 180, 20 233, 20 000, 20 000, 25 000, 25 000, 23 000, ? hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 290000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 569 289, Masch., Fastagen, Mobil. 77 256, Debit., Kassa, Vorräte etc. 295 683. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 290 000, do. Zs.-Kto 6000, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 20 000, Spec.-R.-F. 7200, Debit. 182 912, Div. 28 000, Tant. 14 400, Grat. 5400, Vortrag 3315. Sa. M. 942 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 277 840, Abschreib. 16 683, Gewinn 51 115. – Kredit: Vortrag 2827, Waren u. Mieten 342 812. Sa. M. 345 639. Dividenden 1893/94–1902/1903: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, S. Merzbach, Siegm. Schwarzschild.1 Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar; Lazard Brach & Co.; Frankfurt a. M.: Siegm. Schwarzschild, A. Merzbach. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: 17./8. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1901. Absatz jährl. ca. 40–45 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 495 Aktien (Nr. 676–1170) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1903 bereits M. 12 000 getilgt waren. —– II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Hypotheken: M. 76 682. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude u. Keller 416 600, Lager- fässer u. Bottiche 41 700, Masch., Kessel u. Pumpen 56 700, Eismasch. 9800, Transportfässer 20 700, Fuhrwerk 20 700, Gerätschaften u. Utensil. 20 500, Kohlensäureflaschen 5200, elektr. Beleucht.-Anlage 3240, Eisenbahnwaggons 9000, Trebertrockenanlage 200, Telephonanlage 30, aauswärt. Grundstücke 138 146, Inventar u. Keller 78 275, Vorräte 209 019, Bankguth., Kassa u. Wechsel 118 037, Debit. u. Hypoth. 534 579, Filiale Warburg 90 766. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 76 682, Prior.-Oblig. III 88 000, do. IV 200 000, Prior.-Zs. 5613, R.-F. I 161 220, do. II 25 000, Delkr.-Kto 93 794, Inventar-Res. 7000, Kaut.-Kto 9221, Accepte 83 933, Kredit. 54 140, Gewinn 96 588. Sa. M. 1 801 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 129, Gen.-Unk. 341 657, Gewinn 96 588. – Kredit: Vortrag 16 133, Bier 445 041, Nebeneinnahmen 21 200. Sa. M. 482 374. Dividenden 1890/91–1902/1903: 3, 6, 4, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8, 7, 7 %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Hillemeyer, Stellv. Alb. Didden, Nicolaus Ransohoff, Rechtsanwalt u. Notar Franz Block, Aug. Nölting. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./11. 1902. Bierabsatz 1894/95 bis 1902/1903: 19 193, 19 645, 22 057, 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800, 31 000 hl. Kapital: M. 700 000, hiervon M. 525 000 in 1750 St.-Aktien à M. 300 u. M. 175 000 in 175 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21. Dez, 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div. ab 1. April 1900. Die Aktionäre wurden am 1. März 1900 auf- gefordert, binnen 3 Wochen ihr Verlangen nach neuen Aktien kundzugeben. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30, Sept. 1903 M. 186 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 118 582 auf Brauerei, M. 75 800 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 76