1204 Brauereien. Aktien-Brauverein in Plauen i. vV. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./1. 1900, 9./12. 1901 u. 28./5. 1902. Die Ges. erwarb 1898/99 verschiedene Grundstücke und Wirtschaften für insgesamt M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur und ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschliesslich der mit M. 165 000 be- werteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Maschinen u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen und brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Ver- schrotung. Über die Kapitalserhöhung zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. 1900/1901 wurden angekauft Hotel u. Restaurant „Stadt Sedan“, Restaurant „Elsterthalbrücke“ mit Cca. 25 Scheffel Terrain und Restaurant „Zum Echo“ mit ca. 17 200 qm. Terrain. Für Neuerwerbungen und Anschaffungen wurden 1901/1902 u. 1902/1903: M. 388 641 bezw. M. 874 688 verausgabt (darunter für Ankauf von Grundstücken M. 711 461). Auch Mälzerei- betrieb. Bierabatz 1894/95–1902/1903: 31 833, 36 765, 41 088, 44 632, 47 478, 73 536, 85 891, 95 576, 106 699 hl (seit 1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel). Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 und 875 Aktien (Nr. 1–875) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 1900 beschloss zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (S. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu ¼ Jahr, begeben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Die G.-V. v. 28./5. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 180 000 (auf 1 500 000) in 150 neuen Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 28./5.–15./6. 1902 zu 165 % Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Mitte Sept. 1903 noch in Umlauf M. 472 700. II. M. 800 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Tilg. zu pari. Aufgenommen behufs Konsolidierung der Hypoth.-Verhältnisse, besonders der auf der Abteil. Hüttel bestehenden. Hypotheken (Stand am 15. Sept. 1903): M. 475 000 auf der Hüttelschen Brauerei; ferner M. 1 343 533 auf verschiedene Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: 16. Sept. bis 15. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 – 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56 = 8 St., 6% t 7 120 = 11 St. 121=166 12 St., 161–200 = 13 St., 201 240 14 St, 241 und meh Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer kesten Vergütung von M. 6000). Bilanz am 15. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke abzügl. Hypoth. 494 459, Gebäude, Keller u. Brunnen 945 179, Baukto f. Pacht 4817, Masch. u. Apparate 242 888, Fastagen 68 741, Material, Utensil. u. Mobil. 12 241, Flaschen, Krüge u. Syphons 1106, Pferde u. Wagen 17 478, Inventar der Hausgrundstücke 74 725, Kassa 7874, Effekten u. Bankguth. 378 475, Vorräte 225 105, Hypoth. 967 201, Debit. 156 157, Darlehen 43 806, Effekten der Pächter als Kaut. 6524. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihekto 472 700, Hypoth. Hüttel 475 000, Spar- einlagen 1000, Kaut. 39 934, do. in Effekten 6524, Kredit. 246 568, uneingel. Oblig.-Zs. 596, R.-F. 377 890, Delkr.-Kto 1 (Hypoth.-Reserve) 151 000 (Rückl. 25 000), do. II (Debit.-Reserve) 71 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 76 000 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. 34 582 (Rückl. 10 000), Tant. 15 593, Grat. 6850, Div. 165 000, do. alte 1084, Vortrag 5458. Sa. M. 3 646 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 586 682, Steuern 103 818, Feuerung u. Beleucht. 64 230, Abschreib. 229 904, Gewinn 262 902. —– Kredit: Vortrag 6968, Bier, Brauabfälle u. Zs., Mieten etc. 1 240 570. Sa. M. 1 247 538. Dividenden 1886/87–1902/1903: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Raykowsky. Prokuristen: Carl Herm. Otto, Carl Louis Köhler. Aufsichtsrat: (6–12 bezw. später 9) Vors. Komm.-Rat H. Meutzner, Stellv. Stadtrat Rich. Landrock, Chr. Tröger, Herm. Wildenhayn, Rich. Zöbisch, Rud. Goesmann, Friedr. Merkel, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen i. V. u. Reichenbach i. V.: Voigtländische Bank.* Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 11./3. 1902. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. betriebene Brauerei für M. 1 250 000. 1900 wurde die Biergrosshandlung