Brauereien. „wViktoria-Kellerei“ in Chemnitz gekauft, doch wurde das Geschäft, weil verlustbringend, wieder aufgegeben. Bierabsatz 1898/99–1902/1903 rund 44 000, 42 472, 34 318, 29 975, 27 970 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 843 845, Masch. 52 450, Fastagen 24 800, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 330, Inventar 2370, Flaschenkasten 1, Flaschen u. Verschlüsse 800, Strassenbau 2000, Hypoth.-Darlehen 82 023, Kaut.-Kto 1492, Kassa u. Wechsel 4507, Effekten 80 000, Debit. 65 280, Bankguth. 95 489, Vorräte 83 641. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 11 152 (Rückl. 1628), Hypoth. 400 000, Delkr.-Kto 5385 (Rückl. 1000), Kredit. 50 273, Pferdeversich. 2434 (Rückl. 1000), Deposit. 500, Div. 25 500, Tant. 3750, Vortrag 34. Sa. M. 1 349 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 693, Gewinn 32 913. – Kredit: Vor- trag 339, Bier, Treber u. Malzkeime 59 267. Sa. M. 59 606. Dividenden 1898/99–1902/1903: 8, 7, 1½, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Romm.-Rat Carl Wilh. Förster, Oberst z. D. Franz Ad. Schlaberg, Blasewitz; L. Froning, Oberst a. D. Aufschläger, Dresden. Prokuristen: Karl Georg Walther Türck, Heinr. Aug. Rossberger (koll.). Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: 1./7. 1887. Der Ges. gehört der „Kaisergarten- in Posen (jetzt für M. 10 000 jährlich vermietet). Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 20 052.15, 22 365.67, 23 902, 24 286, 27 255, 28 679, 30 328, 29 516 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1896. Hypotheken: M. 432 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest 2. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke: Brauerei 47 504, Kaisergarten 324 146, Gebäude: Brauerei 167 464, Kaisergarten 116 178, Masch. 109 318, Brauereigeräte 5694, Wirt- schaftsgeräte 29 331, Fastagen 45 771, Fuhrpark 12 475, Flaschenbierinventar 14 822, Kanalisation 3605, Eiskeller 11 963, Hypoth. 60 000, Wechsel 3438, Kassa 6853, Debit. 112 091, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 109 870. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 432 000, R.-F. 14 541 (Rückl. 901), Spec.-R.-F. 7500, Kredit. 285 085, Div. 18 900, do. alte 1450, Tant. 598, Vortrag 453. Sa. M. 1 180 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 406 628, Abschreib. 38 648, Gewinn 20 853. – Kredit: Vortrag 2819, Bier u. Zubehör 463 311. Sa. M. 466 130. Dividenden 1887/88–1902/1903: 6, 4, 4, 6, 3½. 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½ 75, 4½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Stock, Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Manheimer, Kaufm. Fenner, Ober-Ing. Benemann, Maurermeister Negendank, Stadtrat Schweiger. Zahlstelle: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen (vorm. H. Saul) und in Jersitz. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Letzte Statutänd. 12./12. 1901 u. 8./9. 1902. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör ab 1./10. 1894 für M. 1059 000 in Aktien, M. 188 675 bar u. M. 111 325 Schulden. Die 1891 neu erbaute Brauerei hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1902/1903 M. 57 765; Erweiter., Verlegung u. teilweiser Ersatz der Masch.- u. Kesselanlage findet 1903/1904 statt. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 31 209, 30 006, 34 175, 41 258, 43 981, 48 258, 47 639, 45 631, 44 245 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 1 071 572, Masch. 138 027, Fastagen 62 255, Pferde u. Wagen 14 391, Utensil. 4603, Wirtsch.-Einricht. 42 265, Feuerversich. 4317, Wechsel 5048, Kassa 8845, Hypoth.-Ablös. 14 961, Hypoth. 55 206, Debit. 213 569, Bankguth. 149 389, Kaut.-Kto 1839, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen ete. 183 907. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 8874, R.-F. 68 315 (Rückl. 6413), Spec.-R.-F. 70 000, R.-F. f. Masch.- Anlage 25 000), Unterstütz.-F. 16 597 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 6000, Div. 106 250, do. alte 85, Tant. 13 764, Grat. 4000, Vortrag 1316. Sa. M. 1 970 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1621, Handl.-Unk. 48 863, Löhne 44 534, Malzsteuer 40 564, Biersteuer 13 087, Gas u. Wasser 7576, Fourage 7926, Betriebs-Unk. 81 330, Arb.-Wohlf. 4239, Abgaben 19 646, Zs. 8014, Eis 8056, Abschreib. 55 438, Gewinn 134 744 Vortrag 6483, Bier 428 230, Treber 26 017, Malzkeime 4904, Grundstück-Ertrag 10 006. A. M. 475 643.