. Brauereien. Kurs Ende 1895–1903: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60, 134.50, 137.50 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1902/1903: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.- ... .(K.) Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank- Dir. N. Hamburger, Posen; Stellv. Dir. Jul. Melchior, Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren * Depositenkasse (früher H. Saul). Gegründet: 6./2. 1887. Letzte Statutänd. 1902. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- und Restaurationsgrundstücken erworben hat. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 20 000, 20 040, 20 000, 20 024, 20 757, 20 875, 18 838, 20 181 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 892 869, Restaurat.-Inventar 31 779, Masch. 124 613, Fastagen 13 620, Fuhrwerk 9557, Brauereiinventar 9183, Kontormobil. 1039, Bierverlagsinventar 3434, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 52 508, Bankguth. 62 493, Debit. 56 485, Kassa 12 697, Hypoth. 241 456, Wechsel 1687, Kaut. 10 800. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 262 000, Kredit. 30 045, R.-F. 36 686 (Rückl. 2353), Spec.-R.-F. 38 217 (Rückl. 2353), Accepte 10 000, Avale 800, Tant. an A.-R. 2000, Div. 33 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte u. Arb.-Unterst.-F. 2583, Vortrag 8888. Sa. M. 1 524 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 208, do. auf Aussenstände u. Hypoth. 6718, Hypoth.-Zs. 1550, Versich. 2756, Reparat. 8800, Handl.-Unk. 15 801, Gewinn 51 179. – Kredit: Vortrag 4101, Bier 110 808, Grundstücksertrag 16 272, Zs. 832. Sa. M. 132 014. Dividenden 1894/95–1902/1903: 4½, 4¾, 2, 3, 3, 3½, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Braumeister Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat a. D. A. Erler.* Brauerei W. Senst, Actiengesellschaft in Potsdam. Gegründer: 7 9. 1901, mit Wirkung ab 1.,8. 1901: eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/1902–1902/1903: 26 970, 26 572 hl. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 700 500 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück Potsdam 169 000, Gebäude 424 092, do. Glindow 24 922, do. Hoditzstr. 4 71 111, do. Golm 41 316, Masch. 76 283, elektr. Anlage 8602, Gärgefässe 4619, Fastage 26 360, Pferde 7677, Wagen u. Geschirre 7659, Kasten u. Kisten 2968, Bierflaschen 4000, Bierdruckapparate 2191, Mobil. 1, Inventar 22 642, Effekten 3552, Wechsel 3850, Kassa 3746, Debit. 222 447, Bankguth. 3132, Vorräte 53 297. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth.: a) Brauereigrundstücke 623 000, b) Grundstück Hoditzstr. 4 49 500, c) do. Golm 28 000, Kredit. 19 798, Delkr.-Kto 12 999 (Rückl. 1004), R.-F. 3999 (Rückl. 2704), Kaut.-Kto 2500, Vortrag 674. Sa. M. 1 183 473. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz 109 754, Hopfen 12 549, Brausteuer 16 978, Kohlen 11 568, Pech, Hefe, Eis u. Böttcherei 4224, Zs. 21 315, Fourage u. Fuhrwesen 15 890, Gehälter un Löhne 58 548, Gebäude-Unterhalt. 1815, Reparat. u. Biersteuer 11 175, Betrieb, Unk. u. Versich 31 572, Abschreib. 50 712, Gewinn 4383. – Kredit: Vortrag 65, Bier 334 803, Treber 1I 931, Pacht u. Mieten 3688. Sa. M. 350 488. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ODirektion: Emil Kauffmann, Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Harter, Berlin: Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Max Elsner, Ebersdorf (Schles.); Th. Willer, Potsdam. Actien-Bierbrauerei Querfurt in Querfurt. Gegründet: 10./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 8000–9000 hl. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien (Nr. 1 A-E=-150 A-E) à M. 3000. Jede Aktie besteht aus fünf Anteilscheinen zu je M. 600, welche in den Händen verschiedener Inh. sein können. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; die Inhaber der 5 Anteilscheine, aus denen jede Aktie besteht. haben einen von ihnen als Bevollmächtigten zu Abstimmungen zu bestimmen.