Kegensburg, je 1 in Obertraubling, Donaustauf u. Eckensberg. Bier * — — Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Sstimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Haus 145 719, Brauereiinventar 24 879, Fuhrwerk 5308, Masch. 27 667, Eisenbahnbiertransportwagen 4407, Hausinventar 1, Mineralwasseranlage 1, Niederlagen 13 036, Lager 62 093, Kassa 3674, Debit. 57 820, Hypoth. u. Effekten 193 889. Passiva: A.-K. 159 775, Oblig. 111 000, Hypoth. 80 000, Tant. 9995, Zs. 3671, Kredit. 25 705, R.-F. 19 251, Extra-R.-F. 20 875, Delkr.-Kto 12 258, Kaut. 6240, Bank-Kto 57 356, Gewinn 32 369. Sa. M. 538 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 77 851, Hopfen 10 528, Feuerung 10 252, Pech 524, Fourage 9107, Gehälter u. Löhne 25 539, Brausteuer 13 449, Zs. 3353, Tant. 9995, Gen.-Unk. = 63 602, Abschreib. 19 384, Gewinn 28 443. Sa. M. 272 032. — Kredit: Bier, Treber, Mineral- wasser u. Diverses M. 272 032. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg, Wilh. Burmester. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Senator Friedr. Dierking, Ratzeburg; Domänenpächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer: Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Bankier Simon Lebrecht, München; Bierbrauereibes. Wendelin Ruile, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Bierbrauereibes. Joh. Schuler, Ravensburg. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. eingelegt ihr Brauerei- geschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 u. M. 80 000 bar als Gegen- wert erhielt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1904 gezogen. Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtrat: Vors. Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Bankier Simon Lebrecht, München; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Rentier Friedr. Sauter, Ravensburg; Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang. *ͥ 0― * 3 * * Recklinghäuser Brauerei, A.-G., vormals Pott & Goebel, Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903; eingetr. 17./10. 1903. Gründer: Clem. Mittelviefhaus, Aug. Goebel, Jos. Pott, Gastwirt Herm. Bresser, Franz Vogt, Recklinghausen. Aug. Goebel und Jos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbrauerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. ge- mäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage von M. 90 000 ge- währt worden sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1904 gezogen. Direktion: Aug. Goebel, Jos. Pott. Lufsichfsrat: Clem. Mittelviefhaus, Gastwirt Herm. Bresser, Bankdir. Josef Heitmann, ) ustizrat Franz Markers. Prokurist: Franz Vogt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Erwerb und Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerel des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bollandsschen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wohn- haus u. Wirtschaft, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft. Bolland Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Deschermeier, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner- Kell Wir aft eg ger Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtschaften in er u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft * i b 1892/93.—1002/19033 39 352, 42 59 % 43 139, 43 300, 47 000, 48 600, 52 600, 51 000, 54 000, 51.500, ca. 53 500 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien 4 M. 1000, Urspr. A.-E. Hl. 450 000, erhöht 1859 Em M. 450 000 und 1896 um M. 300 000 (300 Aktien, begeben zu 139 %). rauerei; M. 180 000 Hypotheken: M. 629 600, wovon M. 200 000 zu 4 % auf der J esuiten-B zu 4 % auf der vorm. Bolland-Brauerei; M. 150 000 zu 4 % verz. u. mit ½ % amortisierbar