1210 Brauereien. auf der ehemal. Augustiner-Brauerei; M. 99 600 zu 4 4½ u. 4¼ % auf div. Wirtschaften. Von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank wurde 1903 ein Annuitäten-Kap. von M. 800 000 aufgenommen, welches nicht nur die Wegfertigung der sämtl. anderen Hypoth. ermöglicht, sondern auch noch entsprechende Betriebsmittel für die Zukunft sichert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt, ?St., 10 = 3 St., 20 = 4 St., 50 = 7 St., 100 = 10 St Mas 20 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 1 564 712, Masch. 62 942, Fastage 50 493, Brau- u. Mälzereiinventar 45 115, Wirtschafts- do. 21 321, Pferde u. Fuhrpark 10 869, Flaschen u. Emballagen 4361, Werkzeuge 89, Effekten 1470, Malzaufschlag 2374, Assekuranz 1100, Miete 3700, Vorräte 222 898, Bankguth. 180 000, Hypoth.-Darlehen 566 305, Debit. 51 363, Kassa 2200. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 629 600, Malzaufschlagkto 58 534, R.-F. 200 000, Spec.- R.-F. 250 000, Kaut. 2600, Wasser 850, Steuern u. Umlagen 1500, Kredit. 214 493, Div. 108 000, do. alte 170, Tant. an A.-R. 9000, do. an Vorst. 14 968, Grat. 7000, Ern.-F. 25 000, Gebühren- Aquivalent-R.-F. 5000, Extra-Abschreib. 34 000, Vortrag 30 602. Sa. M. 2 791 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 309 654, Betriebs-Unk. 196 010, Handl.-Unk. 43 083, Malzaufschlagskto 170 864, Steuern u. Umlagen 19 659, Abschreib. 34 421, Gewinn 233 571. – Kredit: Vortrag 35 881, Bier 901 969, Brauabfälle 43 708, Miete 25 705. Sa. M. 1 007 265. Kurs Ende 1902–1903: 158, 174.25 %. Zugelassen im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. Dividenden 1888/89–1902/1903: 5½, 9. 5½, 6½, 3 7%% 7½, 7½, 8, 81/ „ 8½, 8½, 8½, 9: 2 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Vogl, Stellv. W. Pichlmayer (Verwalter). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bezirks-Ing. H. Fraas, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Fürstl. Rentkammer-Dir. Ludw. Ritter von Hilger, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Obermünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: 9./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 22./10, 1901, 2./10. 1902 u. 28./10. 1903. Übernahme der Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen des Josef Häring für M. 794 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 24 000 hl (14 Mon.), 21 743, 21 832, 21 146, 21 230 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./8. 1903): M. 349 437. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 579 636, Masch. 73 134, Brauerei- u. Mälzerei- inventar 11 557, Fastage 32 106, Fuhrwerk 9901, Wirtschaftsinventar 21 489, Flaschen u. Emballagen 1265, Effekten 37 358, Kassa 20 052, Vorräte an Bier, Malz etc. 113 174, Hypoth.- Darlehen 224 311, Debit. 47 581. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 349 437, Trattenkredit 178 000, Kaut.-Kto 4100, Kredit. 77 524, R.-F. 8594 (Rückl. 2162), Spec.-R.-F. 24 999 (Rückl. 20 127), Tant. an Vorst. 1643, do. an A.-R. 2000, Div. 25 000, Vortrag 269. Sa. M. 1 171 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 4998, Malz 90 349, Kohlen 27 931, Holz 171, Material. 5748, Eis 1881, Hopfen 13 324, Unk. 18 748, Malz- u. Lokalaufschlag 64 334, Salär u. Löhne 26 886, Steuern u. Umlagen 4146, Reparat. 14 103, Zs. 12 006, Mietzins 1226, Dubiose 245, Abschreib. 22 220, Gewinn 51 202. – Kredit: Vortrag 7962, Bier 338 115, Beleucht. 678, Malzkeime 1406, Treber 11 363. Sa. M. 359 526. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4½ % (14 Mon.), 5, 5, 5, 5 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gg. Döring. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jos. Häring, Stellv. Hans Weidinger, Privatier Joh. Amann, Franz Krippner, Regensburg. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg. Gegründet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Letzte Statutänd. 28./12.1901, 13./12.1902 u. 28./1 1. 1903. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) erfolgte für M. 330 000. 1898/99 wurde ein neues Sudhaus errichtet. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 13 638 hl (8 Mon.), 22 861, 18 721, 20 161, 22 532, 23 625, 22 775 hl. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 und M. 400 000 in 400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere lt. G.-V.-B. vom 5./4. 1900 begeben, angeboten den Aktionären 6.–20. Juni 1900 zu 102.50 bezw. 103 % unter Rückvergütung von 4 % Stück-Zs. bis 1. Juli; auf 1 St.-Aktie entfiel 1 Vorz.-Aktie. Hypothek: M. 110 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903, 300 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 102 % ab 1908. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V.