Brauereien. 1211 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 709 034, Brauereimobil. 4540, Wirtschafts- do. 17 225, Masch. 140 132, Fuhrpark 5982, Fastagen 31 356, elektr. Beleucht. 9091, Flaschenbier- einricht. 1801, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 136 588, Depotkto 2000, Kassa 705, aus- geliehene Hypoth. 253 771, Debit. 50 213, Bankguth. 24 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 8331 (Rückl. 2085), Kredit. 420 422, Div. 38 000, do. alte 50, Vortrag 9640. Sa. M. 1 386 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 128 922, Löhne, Salär u. Haustrunk 44 632, Unk., Reparat. Dekort u. Vergüt., Reisespesen, Bierzeug u. Flaschenbierbetrieb 22 744, Fourage u. Fuhrwesenbetrieb 9589, Fassunterhalt. u. Pech 2137, Bank-Zs. u. Wechseldiskont 16 887, Kohlen 20 391, Eis 642, Malzaufschlag 61 831, Steuern u. Assekuranz 7446, Bieraufschlag 5335, Wasserverbrauch 2539, Abschreib. 30 099, Gewinn 49 726. – Kredit: Vortrag 8010, Bier 375 451, Treber u. Malzkeime 12 535, Zs. 2151, Miete 4777. Sa. M. 402 927. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1902/1903: 4, 4, 0, 0, 2, 3, 3½ %; Vorz.-Aktien 1899/1900 6is 1902/1903: 6 % P. r. t. (3 Mon.), 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schricker. Prokuristen: Andreas Blank, Wilh. Zacharias. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg, Konsul Jul. Goldschmit, Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dir. Phil. Trittler, Ludwigshafen; Ober- lehrer a. D. Georg Zahn, Komm.-Rat Ernst Zorn, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse, H. Thalmessinger & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Ind. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Exportbierbrauerei von Richter & Co. Der Buch- wert der ganzen Anlage (Mobil. u. Immobil.) betrug am 31./12. 1899 an M. 397 889 gegen M. 533 697 Taxwert im April 1900. Bierabsatz 1893–1902: 15 003, 16 575, 18 708, 21 544, 224 090, 25 404, 25 442, 27 459, 28 668, 27 018 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1. Jan. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 159 477 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1902) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4 %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. Auf der Garküche lastet eine gegenseitig halbjährl. kündbare einzige 4 % Hypothek von noch M. 27 600 (urspr. M. 30 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergütungen nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. und Rücklagen zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 229 302, Brunnen 647, Wasserleit. 1833, Garküche (abzügl. Hypoth.) 27 787, Kühlanlage 17 832, Masch. 42 037, Inventar 3972, Bottiche 1145, Lagerfässer 8007, Transportgefässe 14 904, Pferde 4456, Wagen u. Geschirre 2100, Bankguth. 6500, Kassa 6423, Hypoth.- u. Darlehens-Debit. 278 368, Debit. 98 173, Eiskto 1000, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier 82 682, Material. 13 803. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 159 477, Kredit. 12 103, Debit.-R.-F. 21 433 (Rückl. 5000), R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 29 000 (Rückl. 4000), Div. 50 000, do. alte 100, Tant. 1510, Vortrag 1353. Sa. M. 840 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 811, Eiskto 728, Abschreib. 27 547, Gewinn 61 863. – Kredit: Vortrag 2657, Brauereibetrieb 294 437, Zs. 7856. Sa. M. 304 951. Kurs Ende 1900–1903: 144, –, 151, 156 %. Eingeführt im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1902: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. „Andreas Hofmann, Rehau; Restaurateur Joh. Schmidt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden ?agchs. Discont-Bank. 3 e 0 0 0 A * Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige 3 Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 298 auf Brauereianwesen, M. 405 160 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.- .B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. I 732 274, do. II 561 496, Masch. u. Appa- rate 235 092, Mobil. u. Ceräte 16 648, Fastagen 82 764, Fuhrpark 24 465, Elaschenbiereinricht. 16 263, Kassa 4030, Debit. 71 165, Darlehen 125 394, Brunnen 13 725, Umbau Tübingerstr.