pezw. nach G.-V.-B. Wenn und insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Obli zunächst nur M. 14 900 begeben. Brauereien. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genussscheinbesitzer. Der jeweilig letzte Div.-Schein der Vorz.-Aktien vereinigt sämtl. etwaigen Vorz.-Div.-Rückstände in sich. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 74 945, Gebäude 369 397, Masch. 99 011, Bottiehe u. Fastagen 57 469, Fuhrwesen 13 835, Inventar 28 820, Utensil. 2612, Eisen- bahnwagen 2641, Eishäuser 2337, Flaschen 2885, Bier u. Rohmaterial. 125 497, Betriebsmaterial. u. div. Vorräte 4501, vorausbez. Versich. 768, Grundstücke II (Wirtsanwesen abzügl. M. 467 150 Hypoth.) 245 379, Darlehen 88 971, Hypoth.-Darlehen 205 336, Debit. 118 830, Kassa u. Bank- guth. 15 243, Wechsel 2060, Konsortialkto 1100. — Passiva: St.-Aktien 61 000, Vorz.-Aktien 539 000, Oblig. I 461 000, do. II 29 000, do. Zs.-Kto 5370, Kautionskto 526, Avale 38 000, Kredit. 42 470, Accepte 277 151, Delkr.-Kto 8123. Sa. M. 1 461 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 180 011, Feuerungs- u. Betriebsmaterial. 22 756, Fourage 9400, Gehälter, Löhne u. Biersteuer 107 411, Gen.- Unk. 78 393, Reparat. 10 421, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. 27 782, Verlust an Lokalmieten u. Debit. 24 892. – Kredit: Bier 449 985, Nebenprodukte 10 220, Delkr.-Kto 3862. Sa. M. 464 067. Kurs Ende 1893–1902: St.-Aktien: 111, 125, 134.50, 156.50, 165, 163, 115, 90, 60, %. Notiert in Hannover. Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien noch nicht zugelassen. Einführung letzterer beabsichtigt. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1902/1903: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 9, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %; Genussscheine 1897/98–1902/1903: M. 55, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens, Carl Röhrig. Prokurist: Alfred Fehler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schäfer, Stellv. Otto Wiegelmesser, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen; Heinr. Meiners, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Stern & Co.; Bremerhaven: Wolff & Zomber. Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründet: 30./7. 1889. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 93 271, 101 878, 107 595, 119 043, 115 154, 116 721, 114 187, 121 836,? hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 487 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 1 713 512, Masch. u. Brauereieinricht. 225 069, Gefässe 113 115, Fuhrwesen 82 581, Geräte 72 431, Kassa 8244, Wechsel 7045, Schuldner 624 140, Vorräte 244 761. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 487 500, do. Zs.-Kto 11 216, Gläubiger 353 504, Rücklagen 673 613 (Rückl. 150 000), Div. 112 000, Tant. u. Grat. 29 344, Vortrag 23 721. Sa. M. 3 090 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 696, Betriebs-Unk. 186 352, Zs. 34 660, Abschreib. 243 645, Gewinn 315 066. – Kredit: Vortrag 10 099, Bier 797 007, Pacht u. Miete 48 314. Sa. M. 855 421. Dividenden 1888/89–1902/1903: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, §, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gebrüder Adolf, Ernst und Eduard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 20./12, 1899. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: ca. 6000, 7000, 7300, 8700, 6000, 10 000, 10 000, 10 200 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung It. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; 93 13 rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen u. sind davon 0 In Umfabt von beiden Anleihen am 30./9. 1903 M. 102 800. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. a a am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa u. wWechsel 2439, Grundstück 10 143, Gebäude 131 559, Fastagen 22 J8z, Masch. 52 102, Eismasch. 28 312, Fferde, Wagen u. Gesehirre éls? elektr. Anlage 4225, Brauereiinventar 14 965, Kohlensäureflaschen 749, Flaschenbierinventar 1000, Debit. 66 977, Darlehen 108 952, Effekten 1200, Vorräte 40 902. – Passiva: A.-K. 176 =. 4 % Oblig. 57 800, 4½ % do. 45 000, Hypoth. 45 000, Accepte 19 024, nicht erhob. Prior.- S. 2290, Kredit. 120 617, R.-F. 4949, Ern.-F. 4000, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 12 298. Sa. M. 492 979.