Brauereien. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen 144 133, Gen.-Unk. 86 809, Zs. 29 880, Gehälter u. Löhne 44 939, Steuern u. Versich. 68 434, Reparat. 12 871, Ab- schreib. 28 346, Gewinn 62 089. – Kredit: Vortrag 4271, Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkten 460 811, Pacht, Miete u. Diverses 22 422. Sa. M. 487 505. Kurs Ende 1899–1903: 108, –, 100, 90, 90 %. Eingeführt im Jan. 1899. Notiert Stuttgart. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stutt- gart; Stellv. Rechtsanwalt Schiele, Rottweil; Max Bikard, Bankier Oskar Fischer, Kaufm. Eduard Weil, Adolf Bikard, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 708? Jährl. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 40 000, 40 000, 42 678, ?, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 203 000 (am 31./10. 1902). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 754 004, Masch. 185 839, Utensil. 69 692, Fastagen 111 164, Pferde 35 931, Wagen u. Geschirre 13 390, Mobil. 3052, Flaschen 1529, Wechsel 6380, Debit. 167 939, Hypoth. 46 400, Kassa 6349, Bestände 183 909. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehenskto 72 000, Hypoth. 203 000, R.-F. 5116, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 085, Kredit. 141 112, Gewinn 39 251. Sa. M. 1 585 566. Geewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 208 567, Kohlen 18 499, Betriebs-Unk. 58 380, Löhne 50 410, Handl.-Unk. 60 916, Zs. 15.737, Frachten 13 632, Mieten 5078, Gespann-Unk. 29 987, Bruttogewinn 92 878. — Kredit: Vortrag 203, Erlös für Bier 530 576, Abfälle 23 308. Sa. M. 554 088. Dividenden 1898/99– 1902/1903: 4, 1, 3, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 R= Direktion: Konrad Müller, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Landsberger, Kattowitz; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Jabrze; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Prokurist: Jos. Saenger. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 17./1. 1903. Jährl. Bierabsatz: ca. 20 000 hl. Hypotheken: M. 310 580. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 103 175, Gebäude 451 174, Wasserleitung 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kühlanlage 8890, Fastagen 14 960, Waren u. Material, 3304, Pech 234, Hopfen 9665, Lagerfastage 11 460, Masch. 28 840, Kassa 14 977, Hypoth. u. Darlehen 535 1 Invyentaf 5540, Gerste u. Malz 44 882, Pferde u. Wagen 3870, Debit. 89 184, Bier 70 668, Kohlen 1446, Fourage 4583. —– Passiva: A.-K. 502 000, Hypoth. 310 580, R.-F. 6133, Delkr.-Kto 10 3% Div. 200, Kredit. 537 681, Gewinn 23 479. Sa. M. 1 390 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1280, Steuer 20 185, Diskonto u. Dekort 6932, Krankenkasse etc. 1984, Bierverbrauchsabgabe 14 810, Abschreib. 37 399, Gewinn 23 479. –Kredit: Vortrag 3621, Bier 102 450. Sa. M. 106 072. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 2 %. Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Letzte Statutänd. 12./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1902/1 M. 1000 Kapital: M. 1 Gerchältsjahr; 1./10.–30./9. an. Stimmrecht: 1 Aktie == 4 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bschreib. und Rücklagen, 490 vom Übrigen vertragsm. Tant. an V M. 1500) rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 35 101, Gebäude 220 100, Masek 0, W. elektr. Anlage 2800, Fuhrpark 14 500, Betriebs- u. Kontoreinricht. 10 100, Fässer 33 500, Wirt: schaftseinricht. 10 0000, Flaschen 2350, Kassa u. Marken 1330, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 7903/1904. II. —