Brauereien. 144 655, Lagerfastage 141 141, Kühlanlage 77 074, elektr. Beleuchtung Schöneberg 24 071, pPneumat. Mälzerei 17 366, Restaurationsinventar u. Ausschanklokale 63 030, Abteil. Flaschen- bier 50 000, do. Syphonbier 6000, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 677 045, Kassa 21 073, Effekten (Inn-Aktien, Konzertgarten) 563 400, aussteh. Forder. 356 558, eigene Hypoth. u. Debit. 1 952 544 abzügl. 753 614 Kredit. bleibt 1 198930, Assekuranz 9699. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 467 030, Lombardkto 299 116, R.-F. 787 880, Kautionskto 15 734, Div. 468, Hypoth.-Zs. pro III. Quart. 48 125, Guth. der Kundschaft u. Spareinlagen 367 552, Ar- beiterwohlfahrt 12 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 16 603, do. an Dir. u. Beamte 17 709, Nortrag 10 123. Sa. M. 342 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 312 946, do. auf Innaktien 35 400, do. Auf Debit. 28 815, Handl.-Unk. 178 731, Versich. 8169, Arbeiterwohlfahrt 30 927, Betriebs-Unk. 321 428, Reparat. 60 961, Hypoth.-Zs. 122 500, Gewinn 344 435. – Kredit: Vortrag 3062, Bier 1 382 053, Pacht u. Miete 2792, abgeschrieb. Forder. 701, verf. Div. 150, Überschuss an I. 55 556 Sa I 444 35 Kurs Ende 1886–1903: 134.75, 147, 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25, 169.75, 166.80, 190 %. Notiert in Berlin. Auf Namen umgeschriebene Aktien sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Dir. wieder auf den Inhaber gestellt sind und wenn sämtliche Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 10, 12, 12, 10, 12 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 % Gefß........ Direktion: Max Fincke. Aufsichtsrat: (3–5)Vors. Dr. M. Heckscher, Bankier J. Treuherz, Dir. Ad. Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse:; Berlin: Dresdner Bank. Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vorm. Joh. Forster in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei und Malz- fabrik samt Wirtschaftsanwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 25 308, 24 525, 23 304, 22 541 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 357 081 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 454 893, Masch. 149 829, Mobil. u. Utensil. 31693, Lagerfässer u. Gärbottiche 32 040, Transportfässer 17 589, elektr. Beleucht. 16 648, Fuhrpark 12 419, Eisenbahnwaggons 3681, Vorräte 73 253, Assekuranz 693, Kassa 6589, Debit. u. hypoth. Darlehen 192 431. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 357 081, do. Zs.-Kto 1625, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 23 864, Steuern 1260, R.-F. 7389 (Rückl. 914), Accepte 54 241, Kredit. 38 072, Tant. 4600, Vortrag 3628. Sa. M. 991 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Hefe 118 959, Betriebs-Unk. 46 158, Salär u. Löhne 46 309, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 58 276, Reparat. u. Unterhalt 12 266, Handl.-Unk. 30 541, Zs. 2452, Hypoth.-Zs. 14 337, Pacht u. Mieten 1528, Abschreib. 26 017, Gewinn 9142. – Kredit: Vortrag 640, Bier 348 596, Nebenprodukte 16 755. Sa. M. 365 992. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Clemens Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. Jung, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rentier Hans Ott, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: H. Thalmessinger & Co. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: 3./12. 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Die Eirma lautete bis 1./10. 1894 „Actien-Ges. zum Mann, vorm. J. G. Seitz“. Übernahmepreis M. 478 000. Auch Mälzerei u. Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- u. Presshefefabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000, u. zwar M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. M. 400 000 in 400 Prior.- Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. It. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Gleich- zeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000; ferner M. 384 500 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: E.Aktie - 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 3 Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an die St.-Aktien, *–5 an die Aai . Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 341 528, Masch. 58 926, Kühlanlage 25 elektr. Beleucht.-Anlage 6414, Fastagen 35 531, Fuhrpark 30 471, Ea 10 09 3, Wirtschafts-Mobil. 22 179, Wirtschaftshäuser abzügl. Hypoth. 173 898, Debit. 697 278, Kassa