Brauereien. 1225 Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Brauereianwesen 594 306, eigene Wirtschaften 1779522, Masch. 78 724, Fastagen 20 970, Geräte 11 084, Pferde 11 103, Flaschen 10 253, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Wirtschaftsmobil. 5418, Darlehen 263 834, Bier-Debit. 51 620, Effekten 481, Kassa 3516, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 98 985, Verlust 10 976. – Passiva: A.-K. 775 000, Brauereianwesen 345 975, Wirtschaften 1 169 155, Kredit. 533 963, Malzsteuer 20 953, Accepte 57 903, Delkr.-Kto 600, R.-F. 3970, Gewinn 33 277. Sa. M. 2 940 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 120 741, Material u. allg. Unk. 78 744, Zs. 27 106, Gehälter u. Löhne 60 207, Steuern u. Versich. 70 904, Reparat. 20 011, Haus- mieten 13 183, Abschreib. 40 024, do. auf Debit. 13 595. – Kredit: Erlös aus Bier 416 829, do. aus Nebenprodukten 14 612, do. aus Bierverträgen im Vergleichsweg 2100, Unterbilanz 10 976. Sa. M. 444 518. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Weiss, Karl Hailer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Benzinger, M. H. Goldschmidt, Rob. Sick, Louis Stahl, K. Nathan, Stuttgart. N― 0 0 0 Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 25./2. 1901 u. 23./11. 1903. Jährl. Bier- absatz ca. 11 000 –12 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1901, angeboten den Aktionären im April 1901 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 162 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 246 568, Masch 35 046, Fastage 6897, Mobil. 198, Wirtschaft 1418, Fuhrwerk 1745, Bierapparate 411, Festhallen 1681, Kaiser- garten 57 532, Gebäude Eiserfeld 24 492, do. Hagenerstr. (24) 45 696, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 38 574, Kassa 4855, Debit. 126 704. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 50 884 (Rückl. 3602), Accepte 26 820, Kredit. 17 743, Div. 18 000, do. alte 1950, Tant. an 631, Vortrag 13 792. Sa. M. 591 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 57 012, Hopfen 8032, Betriebskosten, Zs. 65 538, Delkr.-Kto 872, Abschreib. 15 854, Gewinn 36 027. – Kredit: Vortrag 12 527, Bier 167 659, ber 3150. Sa. M. 183 337. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Fries. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Schneck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. . 3 0 0 0 Ö 0 *0 5 Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.-G. inSiemau-Coburg. Gegründet: 1898. Letzte Statutänd. 9./5. 1901, 28./2. 1902 u. 9./3. 1903. Auch Betrieb einer Malzfabrik, die jedoch verpachtet werden soll. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon 60 Stück vom Vorbesitzer zwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zurückgegeben, A.-K. so- mit M. 240 000. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Zus. legung der 240 Aktien im Verhältnis von 2:1 mit Ausnahme derjenigen Aktien, auf die eine Zuzahlung von 33¼ % erfolgt. Das A.-K. betrug infolgedessen M. 208 000. Die G.-V. v. 9./3. 1903 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1902 M. 109 081), Schaffung von Reserven und Betriebsmitteln das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1 von M. 208 000 auf M. 52 000 herabzusetzen und eine dritte Prior.-Anleihe bis zum Betrage von M. 60 000 aufzunehmen. Der G.-V. v. 6./2. 1903 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 245 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 135 185. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 320 990, Masch. 60 072, Geräte u. Utensil. 5070, Fässer u. Bottiche 25 290, Pferde u. Geschirre 10 000, Mobil. u. Wirtsch.- Geräte 8653, Flaschen 100, div. Restaurants 143 130, Kassa 1324, Debit. 66 323, Hypoth. 29 531, Feuerversich. 492, Bier, Hopfen 18 180, Betriebs- u. Feuerungsmaterial 3293, Verlust 109 081. – Passiva: A.-K. 208 000, Prior.-Anleihe I u. II 245 000, do. Zs.-Kto 1890, Pacht 516, Accepte 165 345, Kaut.-Kto 10 985, alte Div. 3900, Hypoth. 135 185, Kredit. 30 ... M. 801 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Eis, Pech, Spunde u. Korke 61 943, Biersteuer 13 212, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. 82 135, Abschreib. 17 559. – Kredit: Bier, Treber u. Pacht 145 948, Verlust 28 902. Sa. M. 174 850. Dividenden 1897/98–1901/1902: 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Heinr. Delphendahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ruprecht, Stellv. Kaufm. Franz Frommann.