Brauereien. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg. Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Gründung , Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg be- triebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 323 312 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.=30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immopbil. 491 207, Masch. 247 762, Inventar 27 981, Fässer 76 026, Gespanne 36 060, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 83 112, Bierguth. 139 565, Debit. 92 356, Malzaufschlag-Rückvergüt. 1998, Hypoth.-Darlehen 391 388, Kassa, Effekten u. Wechsel 6638. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 323 312, Kaut. u. div. Kredit. 341 857, Amort.-Kto 128 920, Super-Amort.-Kto 23 515 (Rückl. 10 015), R.-F. 17 374 (Rückl. 3421), Spec.- R.-F. 8000, Delkr.-R.-F. 4684, Abschreib. 39 028, Div. 39 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7248, Vortrag 11 156. Sa. M. 1 594 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 20 414, Malzaufschlag 80 783, Eiskosten 966, Personalkosten 60 312, Reparat. 16 069, Material. 8429, Küferei 4632, Steuern 9226, Zs. 14 854, Futter 12 416, Handl.-u. Betriebs-Unk. 18 770, Dubiose 600, Abschreib. 39 028, Gewinn 70 841. –— Kredit: Vortrag 2409, Bier 320 388, Treber 17 100, elektr. Stromabgabe 667, Brauereiabfälle 4114, Diverse 12 666. Sa. M. 357 346. Dividenden 1897/98–1902/1903: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. 2 Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Bam- berg; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Ed. Weil, Stuttgart; Posthalter Josef Kolb, Röthenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. * Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Der Vertrieb im ersten Geschäftsjahr 1900/1901 hat nur 20 Tage gewährt. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 17 963, Gebäude 169 529, Masch. 65 313, Fässer u. Flaschen 35 588, Inventar 8042, Pferde u. Wagen 5638, Debit. 25 332, Versich. 1290, Kassa 598, diverse Debit. inkl. Bankguth. 85 007, Vorräte 18 459. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 50 000, Oblig. 18 000, R.-F. 1624 (Rückl. 777), Div. 13 500, do. alte 80, Tant. 1105, Kredit. 48 297, Vortrag 157. Sa. M. 432 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 47 591, Gen.-Unk. 37 770, Abschreib. 15 929, Gewinn 15 540. – Kredit: Vortrag 1015, Bier 111 622, Abfälle 2637, Zs. 1556,. Sa. M. 116 832. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 4, 4½ %. Vorstand: Rich. Gielis, Carl Cohrs. Aufsichtsrat: Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassenrendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Bierabsatz 1900/1901 u. 1901/1902: 17 551, 18 544 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1903 M. 186 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil., Mobil,, Masch., Fastagen, Utensil., Inventar 272 424, Bankguth. 23 722, Debit. 204 006, Vorräte 34 479, Kassa 16 492. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 10 000 (Rückl. 3000), Schulden-Tilg.-F. 31 200 (Rückl. 600), Delkr.-Kto 20 000, Ern.-F. 10 000, Teilpfandbriefe 186 000, Anleihe-Zs. 2160, Kredit. 161 483, Div. 10 000, Vortrag 282. Sa. M. 551 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 234 476, Abschreib. u. Rückstell. 32319, Tant. 9503, Gewinn 13 883. – Kredit: Vortrag 101, Bier 283 450, Treber 5066, Malzkeime 621, Miete 940. Sa. M. 290 182. Dividenden 1896/97–1902/1903: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Theod. Brandes.“ Aufsichtsrat: Vors. Carl Meyer, Stellv. Wilh. Pfarr, Aug. Siedel, Alb. Hartwig; stellv. Mitglied Ed. Foerster.