Brauereien. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: 24./4. 1886. Ubernahmepreis M. 918 050. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaftsanwesen. 1903 Auf- stellung einer neuen Dampfmaschine von 170 PS. und einer neuen Eismaschine, sowie Ver- stärkung der elektr. Anlage. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 64 128, 61 465, 68 522, 68 781, 65 698, 61 664, 60 420, 57 374 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1888 erhöht auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, begeben zu 130 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 500, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 150 500. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1./10. 1894 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 510 000. Hypotheken: M. 103 787 (auf Wirtschaftsanwesen Ende Sept. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. LTant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: Brauerei 603 117, Wirtschaftsanwesen u. Niederlagen 333 115, Masch. u. Brauerei-Inventar 213 778, Fastagen u. Gärbütten 83 548, Fuhr- wesen 35 382, Eisenbahnbierwaggons 4000, Mobil. u. Utensil. 1632, Wirtschaftsgeräte 38 164, elektr. Beleucht.-Anlage 11 675, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 277 072, Kassa 5518, Darlehen 470 782, Debit. 254 501. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 150 500, do. II 510 000, Hypoth. auf Wirtschaften 103 787, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 50 000, Kaut.-Kto 66 845, Delkr.- Kto 53 232 (Rückl. 20 000), Gebühren-Aquivalent 5000, Kredit. 134 803, rückst. Malzsteuer Divv 80 000, Tant. an A.-R. 9657, Vortrag 22 248 a. M. 2 332 285. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 847, Zs. 18 747, Abschreib. 100 070, Gewin 131 904. – Kredit: Vortrag 23 618, Bierverkauf 307 950. Sa. M. 331 568. Kurs Ende 1886–1903: 133, 146, 158.50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118, 109, 117, 127, 122, 115, 123.50, 129 %. Aufgelegt 11./6. 1886 zu 110.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1886: 7½ Pp. r. t.; 1886/87–1902/1903:9½, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6¼, 6, 6, 7, 7, 88, 8, 8 %. Ooup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Heinr. Iffinger, Wilh. Schwartz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors J. Striebinger, Stellv. F. Kirrmeier, G. P. Wilhelm, Speyer; Ci. Schweikert, Frankenthal; H. Schwartz jr., Reichenhall. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Speyer: Gewerbebank A.-G., Speyerer Volksbank e. G. m. b. H., Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank, Pfälz. Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Filiale der Pfälz. Bank. Brauerei zum Storchen Aktiengesellschaft in Speyer. Gegründet: 13./10. 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauereigesellschaft zum Storchen vorm. Chr. Sick.“ Ubernahmepreis M. 1 400 000. 1888 wurden die Hauser'sche Brauerei und der Brück'sche Keller in Speyer erworben. Später das Wirtschaftsanwesen zum Storchen in Ludwigshafen. Auch Mälzerei. Das Brauerei- Etablissement ist in den letzten Jahren bedeutend erweitert und verbessert; gegenüber der Brauerei besitzt die Ges. ca. 131 a arrondiertes Gelände. Bierabsatz 1896/97– 1902/1903: 151 176, 152 036, 154 771, 151 881, 137 715, 130 506, 124 863 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 1300 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichner der Aktien I. Em. ein Bezugsvorrecht. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000 (zu 120 %), 1888 um M. 600 000. Die ersten Zeichner übernahmen letzteren Betrag zu 125 % und gewährten ihrerssits den Aktionären ein Bezugsrecht zu 130 %, ferner 1894 um M. 500 000 (begeben zu 103) 0. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. von 1890, rückz. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M., übertragbar durch Cession oder Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in längstens 39 Jahren durch jährl, Ausl. im Mai auf 1./10.; kann beliebig verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ge- kündigt werden. Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf Immobil. nebst allen Einrichtu ugen u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Firma Bass & Herz. Zahlst.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Fil. d. Pfälz. Bank vorm. L. Dacqué. In Umlauf 1./10. 1903 noch M. 813 000, Kurs E 1893–1903: 101, 105.50, 106, 106.90, 106, 104.30, 104.80, 103.50, 103.30, 105.50, 104.80 %, „Notiert in Frankf. a. M. Hypotheken: M. 181 965 auf Wirtschaftsanwesen, verzinslich zu 4 % (am 30.9. 1903). Geschäftsjahr: I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 B. „ ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.