Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 347 745, Wirtschaftshäuser Eiskeller 331 551, Eis- u. Kälteerzeugungsanlage 143 448, Masch. 208 090, elektr. Beleucht. 22 005, Brauereigerätschaften 49 128, Mobil. 8446, Fuhrpark 86 57 1, Fastagen 194 760, Wirt- schaftsgeräte 137 455, Biervorräte 251 832, Malz u. Gerste 182 989, Hopfen 35 892, div. Material. 36 539, Kassa 13 955, Wechsel 1780, Debit. 647 937, Guth. f. Restkaufschillinge 104 215, Dar- lehen u. Guth. gegen Sicherheit 827 526. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 813 000, Hypoth 181 965, R.-F. 230 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 638 753, Malzsteuerkredif 88 162, ausserord. Abschreib. 60 000, z. Delkr.-Kto 30 000, Tant. 16 333, Div.4 138 000, Tant. an A.-R. 10 972 Grat. 4000, Vortrag 20 686. Sa. M. 4 631 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Zs., Handl.- u. Betriebsunk. 1 472 945, Abschreib. 110 333, Dubiose 10 686, Gewinn 279 992. – Kredit: Vortrag 8507, Bier 1 791 520 Malztreber 62 905, Malzkeime 9593, Hefe 1432. Sa. M. 1 873 958. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1903: 93.50, 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106, 110, 104.50, 99, 101, 109.50 %. – In München Ende 1888–98: 130.50, 130, 112.80, 94, 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. (Seit 2./12. 1899 Notierung eingestellt.) — In Mann- heim Ende 1896–1903: 125, 106.80, 104.75, 110, 106, 100, 105, 109.50 %. Dividenden 1886/87– 1902/1903: 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 3, 6, 6, 6, 6,6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner; Stellv. Max Preu. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfr. Weinschenk; Stellv. Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Wilh. Hauser, Adolf Gérard, Speyer; Rechtsanw. H. David, Frankenthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Daedus. Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer a. Rh. Gegründet: 2./5. 1889. Üpernahmepreis M. 1 192 819. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. 1903 Übernahme zweier Wirtschaftshäuser in Mannheim. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 45 538, 47 590, 45 389, 41 133, 40 768, 38 402 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 129 276 auf der Brauerei, M. 93 800 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 %% Div., von dem verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: Brauerei 830 525, Wirtsch.-Anwesen 129 667, Kälteerzeug.-Anlage 97 336, Masch. u. Brauereieinricht. 143 852 elektr. Beleucht.-Anlage 100, Fastagen 69 845, Wirtschaftseinricht. 51 246, Fuhrpark 44 532, Mobil. 100, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 97 392, Debit. 155 393, Darlehen 283 459, Kassa 6150. – Passiva: A.-K 1 000 000, Hypoth. 223 076, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 13 405, Kaut. 90 206, nicht verfall. Malz- steuer 28 698, Kredit. 364 266, Div. 60 000, Tant. 9919, Vortrag 20 026. Sa. M. 1 909 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 291 858, Gehälter u. Löhne 102 431, allg. Unk. 45 802, Kohlen 26 722, Fourage 23 184, Eis 5678, Steuern u. Versich. 22 164, Zs. u. Provis. 8167, Abschreib. 47 469, Gewinn 89 945. — Kredit: Vertrag 20111 . Bier 617 677, Malztreber 25 591. Sa. M. 663 419. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891––1903: 112.30, 114, 116.80, 134, 138.50, 140.80, 142.70, 143, 155, 140, 129, 123, 110 %. Aufgelegt am 24./5. 1889 zu 126.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1903: 140.80, 142.70, 143, 155, 149.50, 129, 126, 419 %. Dividenden 1889/90–1902/1903: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7¼, 7½, 7½%% 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Weltz, Sigm. Rückert. Bevollmächtigter: G. Brech. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Stellv. Kaufm. Albert Goepfert, Komm.-Rat Ludw. Weltz, Speyer; Dr. Karl Weltz, Nordrach; Bernh. Kahn, Mann- heim; Rentner Carl Helmholz, Potsdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Speyer: Gewerbebank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen. Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz, Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 1./4. 1892; eingetragen 27./5. 1892. Übernahmepreis M. 797 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. 1899–1901 fanden grosse Erweiterungs- bauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde (s. unten). Grösse der Liegenschaften samt Zubehör ca. 11 753 qm. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 32 111, 38 198, 46 719, 50 024, 53 019, 51 973, 48 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Auf M. 530 000 Aktien Nr. 1.–530 wurde zur Sanierung 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet. Hypotheken: M. 213 343 auf Wirtschaftsanwesen (Ende Sept. 1903).