12366 Brauereien. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Bierabsatz 1896––1902: 15 800, 17 888, 22 000, 24 260, 23 066, 20 000, 22 258 hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Eismasch. 31 989, elektr. Lichtanlage 11 580, Immobil. 355 074, Fuhrpark 28 280, Mobil. 14 545, Fässer 38 132, Kelleranlage 13 100, Restaurations- mobil. 21 723, Flaschen 11 060, Masch. 64 063, Kassa 6981, Debit. 260 360, Vorräte 157 034, Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I 24 475, do. II 386, Hypoth. 150 000, Delkr.-F. 22 000, Kredit. 272 256, Gewinn 34 807. Sa. M. 1 013 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 363 983, Abschreib. 47 046, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 34 807. – Kredit: Vortrag 5, Treber 10 985, Malzkeime 1655, Bier 438 191. Sa. M. 450 837. Dividenden 1892–1902: 7, 5½, Ü%%%Ü 500 Direktion: Rich. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Mügel, St. Johann; Kaufm. Paul Röchling, Saarbrücken; F abrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover, Paul Mügel, Friedrichshafen. Bürgerbrän St. Johann an der Saar A76. in St. Johann. Gegründet: 14./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900% Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. 0 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 239 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 91 881, Gebäude u. Wirtschaftsanwesen 445 755, Masch. 33 084, Fastage 15 134 Fuhrpark 2416, Pferde 6448, Brauerei-LUtensil. 6288, Wioirtschafts- u. Bureauinventar 10 356 Flaschen 2299, Kassa 10108, Hypoth. 353 435, Dar- lehen 17 391, Debit. 53 382, Vorräte 31 496, vorausbez. Prämien 1770. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 239 000, Kaut.-Kto 3740, Delkr.-Kto 9000 (Rückl. 3000), R.-F. 13 277 (Rückl. 2632)% Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 222 898, Div. 35 000, Tant. 5401, Vortrag 7932. Sa. M. 1 061 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 176, Gewinn 58 966. – Kredit: Vortrag 6324, Bruttogewinn 76 818. Sa. M. 83 143. Dividenden: 1898/99; (15 Monate) 8 0% P. r. t.; 1899/1900–1902/1903: 7, 7, 7, 7 %. Couß Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Disch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Stellv. Prokurist Wilh. Lindeck, Emil Feibelmann, Mannheim; Rentner Gustav Schmoll, Rentner August Klein, St. Johann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Südd. Bank. „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig“ in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetragen 12./3. 1901. Letzte Statutänd. 12./11. 1901. Übernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 800 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zugang an Wirtschaften u. Grundstücken 1902/1903 M. 407 501. Bier- absatz 1900/1901–1901/1902: 14 499, 19 040 hl (1902/1903 niedriger als i. V.) Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 307 419, Wirtsch. 819 801, Masch. 118 400, Fastagen 43 790, Mobil. u. Geräte 12 059, Flaschen 9791, Eishäuser 12 570, Fuhrpark 16 823, Pferde 9507, Wirtsch.-Einricht. 36 507, Kassa 3118, Vorräte 94 431, Debit.: für Bier etc. 88 222, Darlehensschuldner 311 859. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 300 000, R.-F. 8000 (Rückl. 3000), Kredit. 747 961, Div. 24 000, Abschreib. a. Dubiose 4068, Vortrag 271. Sa. M. 1 884 301. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hobfen, Kohlen, Unk., Zs. etc. 333 725, Abschreib. 44 436, Gewinn 31 340. – Kredit: Vortrag 1390, Braukto 398 369, Brauereiabgänge 8639, Mieten 1103. Sa. M. 409 502. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 2, 4, 3 %. Direktion: Paul Freund, Carl Freund. Aufsichtsrat: Ad. Dietler, Freiburg i. B.; Witwe Marie Freund, geb. Didelon, Carl Haas, St. Ludwig; Paul Kolb, Markolsheim.