Brauereien. G.-V. besondere Abschreib. und Rücklagen bestimmen, oder auf neue % vor- tragen, wodurch eine Verkürzung der Tant. eintritt, dann erhalten Vorst. u. A.-R. eine feste Vergütung in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 76 535, Gebäude 351 960, Masch 144 972, elektr. Beleucht.-Anlage 14 441, Geräte u. Utensil. 28 296, Wirtschaftsinventar 15 588, Fuhrwerk 26 920, Fastagen 86 325, Flaschenbiereinricht. 11 377, Eishaus Goldbeck 8010, Debit 350 854, Hypoth.- u. Darlehens-Debit. 604 948, Kaut. 2000, Kassa 4547, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 119 128. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 300 000, do. II 250000, do. Zs.-Kto I/II 7123, R.-F. 62 000, Spec.-R.-F. 12 000, Hypoth. Dubiosenkto 17 000 (Rückl. 7000), Pferdeversich 5000 (Rückl. 1000), Darlehen 75 000, Accepte 20 879, Kredit. 143 740, Tant. an A.-R. u. Dir 4273, Div. 42 000, Grat. 2000, Vortrag 3983. Sa. M. 1 545 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 085, Betriebs-Unk. 135 803, Verbrauchs- gegenstände 253 775, Gewinn 60 259. – Kredit: Vortrag 4093, Bier 478 955, Treber 11 875 Sa. M. 494 923. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 9, 9, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier H. Moritz, Georg Leister, Stadtrat L. W. Hahn, Stadtrat Heinr. Hövel, Otto Jänecke, Stendal; Ortsvorsteher Seehaus, „ Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, äase ba zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10.1899, ger. eingetr. 20./10. 1899. Letzte Statutänd. 112 1900. Bierabsatz 1899/1900– 1902/1903: 5000, 12 000, %... Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 275 994. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 68 510, Gebäude 231 338, Masch. 150 371, Apparate u. Utensil. 13 322, Fastagen 33 055, Fuhrwerk 20 389, Flaschenbier-Einricht. 16 812, Inventar u. Mobil. 6626, Bierniederlage 14893, Kassa 5901, Wechsel 750, Waren 61 485, Hypoth. u. Darlehen 148 273, Debit. 23 693. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 275 994, R.-F. 1584 (Rückl. 536), Kaut.-Kto 5050, Accepte 19 322, Kredit. 183 136, Div. 9000, do. alte 184, 1150., Sa. M. 795 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Brausteuer u. R. etc. 88 418, Malz, Hlopfen, Pech etc. 96 748, Abschreib. 25 972, Gewinn 10 686. – Kredit. Vortrag 1177, Bier 214 706, Treber etc. 5943. Sa. M. 221 826. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 4, 2, 3 %. Direktion: Dir. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Friedr. Otto Müller, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Konr. Tegtmeyer, Weidling, Wilh. Achilles, Stendal; Fr. Mundt, Staats. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit- Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 8./12. 1900, 11./12. 1902. 1894/95–1902/1903: 89 049, 87 101, ca. 88 000, 90 374, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 85 000, 2, ? hl. KRauapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 11500) . 600; hiervon Einlage des per:- Sönlich haftenden Gesellschafters M. 90 000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. 4. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 100 000, gekündigt 16./12. 1903 zum 1./4. 1904. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 287 100, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: : 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmr echt: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verfeilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 742 011, Masch. u. Anlagen 61 239, Betriebsutensil., Pferde, Eisenbahnwaggons 34 952, Fastagen 33 744, Flaschen 8775, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 302 688, Aussenstände 132 747, Wechsel 9809, Effekten 11 500, Depotkto 6000, Debit. einschl. 167 000 Bankguth. 639 106, Kassa 10 688. – Passiva: A . -K. 900 000, Ipoff. 287 100, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer-Stiftung 2000, Öblig. 100 200, do. Zs. KR109 2317, Rud. Rückforth-Stiftung 30000, Tant. pers. haft. Gese II- schafter 13 287 Bay R.-F. 6000, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 5250, Vortrag 1187. Sa. M. 2 009 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch 2450, „ huldbuch 548, Konto- 40 12 693, Reparat. 55 292, Handl.-Unk. 40 139, Oblig.- Zs. 5400, Effekten 500, Ab- schreib. 77 687, Gewinn 133 724. – kredit: Vortrag 852, Pacht 724, Zs. 1297, Mälzerei 44 365, Bier 281 196. Sa. M. 328 436. Kurs Ende 1893–1903: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210, – %„ Not. Stettin, Dividenden 1893/94–1902/1903: 12, 1, 15, 16%, 16 %ê 35 165 16 15, 15, 122 Direktion: Richard Rückforth, geschäftsführender persönlich Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Direktor Oskar Jonas, Hrsatzmann Rud. Borchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: wWm. Schlutow.