Brauereien. 1235 der Ges. und der Brauerei Siegelberg ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufgegeben u. auf die Brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft übergegangen ist. Eine Übernahme von Immobil. durch die Ges. Wulle hat nicht stattgefunden. Gepachtet hat die Ges. die pneumatische Trommelmälzerei in Siegelberg, welche für 16–17 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet ist. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./10. 1897), hiervon an- geboten den Aktionären M. 300 000 v. 3.–16./1. 1898 zu 121.50 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1897. Hypotheken: I. M. 1 000 000 auf Brauereianwesen zu 4 %, unkündbar seitens des Dar- leihers (Vorbesitzers) bis 1./3. 1906, kündbar seitens der Ges. jederzeit mit 6 monat. Frist; M. 500 000 auf Bürgerhalle zu 4¼ %. – II. M. 1 896 167 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 212 758, Wirtsch.- anwesen 2 522 276, Masch. 347 691, Fastagen 148 787, Fuhrpark 56 420, Mobil. 148 124, Bier- waggons 10 757, Flaschenbier-Einricht. 62 878, Kassa 2635, Wechsel 5810, Effekten 67 381, Bankguth. 26 455, Bierschuldner 297 952, Hypoth. u. Darlehen 605 469, do. von Brauerei Siegel- berg 169 416, Zieler-Forder. 55 486, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 220 936, Aval-Forder. 877 785. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 48 891, rückst. Malzsteuer 149 279, Kredit. Brauerei Siegelberg 169 416, Hypoth. Brauereianwesen u. Bürgerhalle samt Zs. 1 503 178, do. Wirtsch.- Anwesen 1 896 167, Kautionen u. div. Anlagen 288 614, Flaschenpfand 33 651, R.-F. 189 632 (Rückl. 13 057), Extra-R.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), Immobil.-R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Delkr.- Kto 30 000 (Rückl. 1473), Avale-Bürgschaften 877 785, Div. 132 000, do. alte 175, TPant. u. Grat. 35 092, Sonder-Abschreib. 40 000, Vortrag 35 136. Sa. M. 7 839 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 278 287, Zs., Mieten, Verschied. 49 196, Reparat. 64 189, Abschreib. 153 962, do. f. Reparat. 64 189, Gewinn 276 758. – Kredit: Vortrag 15 615, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 806 777. Sa. M. 822 392. Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1903: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50 %. – In Frankf. a. M.: 129.50, 123.50, 107.50, 109.50, 115, 119 %. Eingef. 25./2. 1898 zu 131.50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Mon.): 12 %; 1897/98–1902/1903: 7½, 7½, 6½, 5½, 6, 6 %. Zahlb spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat G. Ehni, Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. G. Doerten- bach, Max Doertenbach, Osk. Fischer, Ad. Höfer, Ed. Weil, Carl Wulle, Stuttgart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 15./3. 1873. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Übernommen wurde s. Z. die Zimmermann'sche Brauerei. 1901/1902 wurden 7 Wirtsch.-Anwesen erworben und dafür nebst Bauaufwand M. 314 680 ausgegeben (1902/1903 1 Wirtschaft nebst Bauaufwand M. 37 S84). Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 66 215, 62 497, 64 422, 63 485, 60 208, 49 004, 53 866, 49 662 hl. Kapital: M. 1 500 000, hiervon M. 450 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 300 und M. 1 050 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 375 St.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div., jedoch ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Im Jahre 1882 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 1 050 000 herabgesetzt, alsdann lt. G.-V.-B. v. 15. Juni 1898 erhöht um M. 450 000 in 375 St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. Ökt. 1897, an- geboten M. 140 000 den Aktionären bis 3. Aug. 3 zu 115 % in der Weise, dass auf M. 9000 alte (Prior.- oder St.-) Aktien eine neue kam. Anleihe: M. 600 in 4 % Gbfs von 1887, Stücke Lit. A–C à M. 1000, 500, 200 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1888 bis längstens 1912 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./8.: kann ab 1892 verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 344 481. Kurs Ende 1896–1903: 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 98, 100, 99.50 %. – Ferneres Anlehen M. 550 000. Hypotheken: M. 1 646 392 auf Wirtschaften; ferner M. 397 000 Hyp.-Darlehen, aufgenommen 116599/1900 bezw. M. 157 000. 1901/1902, rückzahlb. in 25 J.; getilgt 1902/1903 M. 27 429, Rest demnach 30./9. 1903 M. 369 571. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 à M. 1200 3 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % an Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. insgesamt an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. gleichm. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereianwesen 1 293 451, Wirtsch.- do. 2 624 354, Fastagen 54 817, Masch. 203 691, Kühlanlage 20 666, Gerätschaften 67 566, „ 17 196, Fuhrwesen 23 900, Kassa, Darlehen u. Debit. 604 029, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 2007 3 Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 344 481, Hypoth.-Darlehen 369 571, Hypoth. auf Wirtsc S- anwesen 1 646 392, Anlehen 550 000, Kredit. 97 050, rückst. Steuern 71 377, en