1236 Brauereien. 11 019, R.-F. 483 629, Div. an Prior.-Aktien 27 000, do. alte 282, Grat. 1500, Vortrag 8146. Sa. M. 5 110 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 224 663, Brau-Unk. 184 721, Malz-, Staats- u. Gemeindesteuer 137 364, Gehälter u. Unk. 120 309, Reparat. 50 871, Abschreib. 82 294, Gewinn 36 646. – Kredit: Vortrag 365, Bierertrag 783 917, Nebenprodukte 29 182, Mieten 23 405. Sa. M. 836 870. HKurs: In Stuttgart Ende 1896–1903: St.-Aktien: 125, 125, 116.50, 107, 95, –, 87, 68 %; Prior.-Aktien: 135, 135, 132, 117, 98, –, 100, 100 %. – In Frankf. a. M. Ende 1898–1903: St.-Aktien: 116.30, 106.70, 95, 75, 87, 64 %. Eingeführt 5./9. 1898 durch Deutsche Vereinsbank; Voranmeldekurs: 119 %. Dividenden 1886/87–1902/1903: St.-Aktien: 9, 8, 7, 5, 5, 7, 7, 6 7%%ͤ % %% Prior.-Aktien: 10, 9, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Arnold, Johs. Gminder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Koerner, Komm.-Rat Paul Zilling, Privatier Otto Körner, L. Lauterwald, L. Kizenberger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./1. 1900. Ubernahme der ehemals Fr. Bar- dili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. 1900/1901 wurden 3 weitere Wirtsch.-Anwesen für ca. M. 240 000, 1901/1902 noch 5 solche für ca. M. 419 000 erworben. 1902/1903 Errichtung einer neuen Bahnhofswirtschaft u. Verkauf von 2 Anwesen für M. 144 581. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 83 790, 87 780, 93 818, 92 257, 95 383, 85 056, 100 361, 96 758 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700), 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien und 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 durch Ausgabe von 150 St.-Aktien und 150 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 23. Nov. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A–0 à M. 1000 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan, auf 1/7 kann ab 1./1. 1900 verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1903 noch M. 614 400. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1903: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99, 100, 99.50 %. Hypotheken: M. 2 553 889 (ult. Sept. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. (Brauerei 1 464 671, sonst. Anwesen 3 247 892, zus. 4712 563 abzügl. 144 581 für 2 verkaufte Anwesen = 4 567 982 abzügl. 45 357 Abschreib. = 4 522 625, Fastagen 119 471, Geräte 239 996, Masch. 302 977, Fuhrwesen 57 584, Hypoth.-Guth. 489 123, Zielerforder. 22 089, Ausstände für Bier u. Nebenprodukte 222 691, Darlehen 137 307, Kassa u. Wechsel 8057, Effekten 137 379, Vorauszahl. 21 651, Vorräte 322 527. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 614 400, do. Zs.-Kto 6602, do. Tilg.-Kto 200, Hypoth. 2 553 889, rückst. Steuern u. Skonti 131 868, do. Flaschenmarken 15 296, Kredit. 597 973, R.-F. A 128 405 (Rückl. 9986), do. B 129 205, Immobil.-R.-F. 51 797, Extra-R.-F. 151 901, Delkr.-Kto. 15 000, Div. 110 000, Tant. u. Grat. 24 948, Sonder-Abschreib. 30 000, Vortrag 41 993. Sa. M. 6 603 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 598, Reparat. 28 274, Malz, Hopfen, Gerste 521 001, Gen.-Unk. 864 150, Dubiose 1861, Gewinn 231 928. – Kredit: Vortrag 32 200, Bier u. Nebenprodukte 1 598 637, Pacht 119 977. Sa. M. 1 750 814. HKurs: In Stuttgart: St.-Aktien Ende 1887–96: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, —, 128 %3 Prior.-Aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114, 125 %; Aktien Ende 1897–1903: 127.80, 119.25, 114.50, 97, 86, 101, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: Aktien Ende 1897–1903: 127.80, 119.50, 114.80, 97, 86, 99.80, 100 %. Eingeführt 17./3. 1897 mit 130 %. Dividenden: 1886/87–1895/96: St.-Aktien: 3, 4, 4, 5, 4½, 5, 6, 6, 7, 8 %); Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %; Aktien 1896/97–1902/1903:8, 7½, 7½, 7, 4½, 5½, 5½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Stern. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Ed. Kober, Stellv. Lud. Schweizer, Albert Hangleiter, Stuttgart; Dir. Jul Unger, Cannstatt. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Vereinigte Brauereien Stuttgart-Tübingen A.-G. in Stuttgart mit Zweigniederlassung Waldhörnle b. Derendingen. Gegründet: Am 25. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900 bezw. 29. Dez. 1900. Die Firma lautete bis 30, April 1900: „A.-G. Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart'. Die Ges. Bachner'sche Brauerei, Tübingen-Stuttgart, hat ihren ganzen Grundbesitz, sowie das Gasthaus „Zur Linde“ in Tübingen, nebst beweglichen und unbeweglichen zubehören gegen Übernahme der darauf ruhenden Pfandschulden im Betrage von M. 343 098.88 seitens der Akt.-Ges. und Bezahlung von M. 1901.12 bar in die Akt.-Ges. eingelegt und