Brauereien. Vorstand: Ernst Engel, Max Hoeler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. Riemann, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Ed. Ritter, Herm. Ziehe, Louis Baumann, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt.“ Bürgerliches Brauhaus, Aktiengesellschaft, vormals Carl Raudies in Tilsit. Gegründet: 20./9. 1899 mit Nachtrag v. 30./10. 1899, eingetragen 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte u. Forder. M. 511 821. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt wertvolle Bauplätze, die eine Verzinsung nicht bringen; für den Verkauf soll eine bessere Konjunktur abgewartet werden. Bierabsatz 1899/1900 bis 1902/1903: 13 400, 14 000, 13 550, 13 850 hl. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 123 000, Gebäude 240 712, Masch., Utensil., Mobil., Apparate 39 410, Fastagen 34 434, Debit. 1151, Kontor-Utensil. u. Apparate 821, Rückstellungskto 2871, Effekten 3000, Kassa 2442, Kto pro Diverse 4850, Wechsel 3185, Flaschen 2561, Pferde u. Wagen 13 479, Depos. 500, Bierschuld 37 623, Vorräte 49 238. — Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 2719 (Rückl. 355), Rückstellungskto 2295, Kredit. 17 223, Div. 6600, do. alte 280, Vortrag 162. Sa. M. 559 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Feuerung, Eis-Unk., Betriebsmaterial. 87 312, Agio, Betriebs-Unk., Lohn, Gehälter etc. 95 747, Abschreib. 10 053, Gewinn 7 118. — Kredit: Bier 189 310, Nebenprodukte 5201, Grundstücks-Unk. u. Revenuenkto 5707, Zs. 12. Ga. M. 200 231. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 4, 4, 4 2, %. Direktion: Fritz Vanhoeffen, Braumeister Louis Abel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Neiss, Stellv. Rentier Alb. Loss, Fritz Degner, Aug. Herbst, Georg Brosius, Tilsit; Rittergutsbes. Ernst Kröhnert, Adl. Stürlack. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet: 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Letzte Statutänd. 2./3. 1899. Auch Mälzerei. 1899 wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Maschinenhaus und eine neue Darre er- knviaichtet. Absatz 1895–1902: 37 353, 41 684, 44 522, 41 244, 42 937, 40 235, 41 240, 35 666 hl. KRapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1— 960) à Thlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–18./3. 1899 zu 112 %; 25 % u. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % am 15./8. und 50 % am 15./11. 1899. Die geleisteten Einzahlungen wurden bis 1./1. 1900 mit 5 % verzinst. Hypotheken: M. 200 000, verz. zu 4½ %. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Grundschuldbriefen von 1901. 40 Stück à M. 3000. Tilz. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 – 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 438 200, Masch. u. Geräte 292 000, In- ventar 500, Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. Brennmaterial. 254 915, Kassa u. Bankguth. 7018, Wechsel u. Effekten 14 193, Debit. 99 668, Wagen, Pferde u. Geschirr 10 800, Fastagen 25 500. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 38 264, Hypoth.- u. Grundschuld-Kto 320 000, Kredit. 12 000, Arb.-Unterst.-F. 6176, Div. 26 880, Vortrag 274. Sa. M. 1 142 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Biersteuer etc. 218 182, Zs. 15 253, Abschreib. 59 787, Gewinn 27 154. – Kredit: Vortrag 1589, Bier u. Nebenprodukte 9 BSa. M. 320 378. Kurs Ende 1896–1903: 350, –, –, –, –, –, –, – %. Not. Königsb. i. Pr. (meistens gestrichen) Dividenden 1894–1902: 20, 25, 30, 30, 23, 18, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. L. Rohrmoser, Stellv. B. Hohorst, K. Bruder, E. Jacoby, Alb. Kischning. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 bezw. 29./9. 1900. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 141 776. Bierabsatz 1896/07–1902/1903: 15 217 (15 Monate), 13 965, 15 002, 15 000, 15 200, ?, ? hl. Kapital: M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 457 400 insgesamt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Div.