Brauereien. 1241 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück, Land u. Wiesen 407 290, Grund- stück Deutsche Strasse 42 90 000, Masch. 105 742, Fastagen 66 394, Fuhrpark 19 974, Mobil. 3955, Utensil. 7984, Flaschen 8072, Kassa u. Wechsel 2541, Bieraussenstände 55 654, Vorräte 56 486, Verlust 28 824. – Passiva: A.-K. 255 000, Hypoth. 457 400, Kredit. 10 200, Accepte 79 530, Lombardkto 4500, Flaschenpfand 106, Kaution 300, Rückstell.-Kto 7374, Ern.-F. für Abschreib. 38 509. Sa. M. 852 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Braumaterial., Brausteuer, Betriebskosten, Eis, Kohlen, Pech, Malz, Hopfen 108 561, Abgaben, Fourage, Fuhrwerks-Unk., Spesen, Versich., Handl.-Unk. 67 739, Abschreib. 3925, Ern.-F. 18 585. – Kredit: Pacht, Treber, Bier, Abfälle 187 691, Verlust 11 120. Sa. M. 198 811. Dividenden 1896/97–1902/1903: 1½, 1, 1; Direktion: Waldemar Thur, Aug. Fehr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alb. Schulz, Stellv. Aug. Engels, Fabrikbes. J. C. Keyser, Rentier Jul. Wendt, Ernst Moser, Tilsit. Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Die Ges. besitzt die Brauerei in Tinz und unterhält eigene Wirtschaften in Halle, Pforten, Gera (darunter das Hotel z. Kronprinz), Zwötzen, Debschwitz, Meerane. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 25 861, 27 295, 29 571, 30 570, 30 364, 29 246, 27 868, 29 089, 27 661 hl. Kapital: M. 825 000 in 2750 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 494 500. Kurs Ende 1896–1903: 100, 100.50, 100, 97.50, 97, 90, 95.50, 93.75 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Tinz und M. 550 405 auf diversen, der Ges. gehörigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Zilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück Tinz 82 796, Gebäude Tinz 608 150, Masch. 27 769, elektr. Beleucht.-Anlage 10 795, Brauerei-Utensil. 32 616 Gefässe 36 070, Fuhrwesen II 740, Restaurat.-Mobil. 6074 Mobil. 453, Wasserleit. 1195, Brunnenbau 6070, Eisenbahn- biertransportwagen 225, Inventar Halle a. S. 1, auswärt. Grundst. 905 658, Versich. 1126, Kaut.- Kto 1664, Effekten 2590, Debit. 97 143, Hypoth. u. Darlehen 374 544, Bankguth. 33 896, Wechsel 1534, Kassa 7190, Bier, Gerste. Malz, Hopfen etc. 181 726. – Passiva: A.-K. 825 000, Schuld- Verschreib. 494 500, Hypoth. Tinz 300 000, do. für auswärt. Grundstücke 550 405, Kredit. 89 203, Kaut.-Kto 11 100, ausgel. Schuldverschreib. 1500, alte Div. 144, Interimskto 12 156, Delkr.- Kto 30 533 (Rückl. 10 000), R.-F. 23 464 (Rückl. 2481), Spec.-R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. 35 699, Vortrag 2327. Sa. M. 2 431 035. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 103 909, Hopfen 19 625, Eis 9607, Pech 1560, Brennmaterial 23 048, Malzsteuer 20 569, Gehalt u. Löhne 79 523, Reparat. 5795, Gebäudeinstandhalt. 7082, Gen.-Betriebs-Unk. 57 497, Zs. 3076, Schuldverschreib. 198= Steuern u. Abgab. 1272, Versich. 4930, Pacht 8904, Abschreib. 35 699, Gewinn 24 808. – Kredit: Vortrag 3642, Bier 405 185, Brauereiabfälle 17 958., Sa. M. 426 785. HKurs Ende 1886–1903: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 200, =, = 65, 65 0% Dividenden 1886/87–1902/1903: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Stadtrat E. Bauer, Justizrat Dr. jur. Schmidt, Ferd. Nadler, Max Böhme, Br. Schlessiger, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Herm. Dietzmann. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Dresden: Gebr. Arnhold; Gera: Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. „ Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. 1894/95–1902/1903: 4561, 5198, 5400, 5760, 6408, 6624, 6800, 6150, 6707 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 1 Gewinn Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. u. 0 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An gestellten, R 8 Div. Bilanz „. Aktiva: Brauereigrundstück u. Land 19 500, % Schweizerhalle „Osterbleiche, Niederlagen in Westerland, Langenhorn, Niebüll 5 179 430, Masch. 5790, Eismasch. 6300, Trebertrockenapparat 1180, Brauereiutensil. 6500, agen 7040, Flaschen u. Kisten 12 840, Pferde u. Wagen 5900, Mobil. 2600, Anteil an „Stadt Tondern',