1242 Brauereien. Hoyer 2500, Kassa u. Bankguth. 28 174, Vorräte 21 210, Debit. 47 832. £ Passiva: A.-K,. 131 000, Hypoth. 136 100, Amort.-Kto 75, Kredit. 60 110, R.-F. 10 120 (Rückl. 1045), Div. 6550, Tant. an A.-R. 300, Disp.-F. 2400, Vortrag 141. Sa. M. 346 7977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 34 355, Hefe, Eis, Pech, Korke 1715, Kohlen 8041, Unk. u. Reparat. 11 601, Pferdeunterhalt. 6058, Assekuranz u. Steuern 8119, Zs. 7348, Frachten u. Spesen 6201, Löhne u. Gehälter 20 980, Dubiose 839, Abschreib. 20 8209, Gewinn 10 436. – Kredit: Vortrag 102, Eingang a. abgeschrieb. Forder. 137, Bier 130 506, Treber, Miete etc. 5782. Sa. M. 136 529. Dividenden 1887/88–1902/1903: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, % 0,% Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) L. Olufsen, L. H. Andersen, A. Weibel, Tondern. Tondernsche Victoria-Branerei in Tondern. (In Konkurs.) Gegründet: 1888. Bierabsatz jährl. ca. 7000 hl. Der G.-V. v. 20./11. 1902 wurde die An- zeige nach § 240 des H.- G.-B. gemacht. Dieselbe G.-V. sollte wegen Beschaffung weiterer Mittel bezw. über Liquidation der Ges. beschliessen. Inzwischen wurde über das Vermögen der Ges. am 28./10. 1902 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Caspar Thomsen, Erste Gläubiger-Vers. 22./11. 1902. Anmeld. von Forder. bis 22./1. 1903. Prüfungs- termin: 18./3. 1903. Die Unterbilanz beträgt etwa M. 200 000, welche hauptsächl. durch lang- jährige Unterschlagungen und schlechte Geschäftsführung eines Buchhalters entstanden sind. Das A.-K. ist vollständig verloren. Im März 1903 ging das Unternehmen an die neu errichtete G. m. b. H. Tondernsche Victoria-Brauerei über (St.-Kapital M. 50 000). Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000, Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. v. 1./6. 1896 an. Pfandhalter: Creditbank in Tondern. Hypotheken: M. 262 000. Dividenden 1888/89–1901/1902: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. (Direktion: J. H. Krieger, L. P. Johannsen, H. Thiessen.) (Aufsichtsrat: Vors. H. C. Kallmer, H. H. Carstensen, J. G. Zenner, Tondern.) Actienbrauerei „Inion“ vormals C. Ueberle & E. Charlier * in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bau- terrain wurde ein Eis- u. Bierkeller errichtet. In Trier 1898/99 ein neuer Lagerkeller erbaut, 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766, 42 917, 45 219, 45 534 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 1405 % Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.-Kto 1 745 774, do. ITa 15 406, do. IIb 20 177, do. III 1, do. IV 28 064, Masch. 82 451, Fastagen 56 714, Fuhrpark 26 248, Mobil. u. Utensil. 27 082, elektr. Beleucht.-Anlage u. Motoren 2679, Eisenbahnwaggons 6000, Wechsel 3668, Kassa 7820, Ausstände 241 133, Hypoth. u. Darlehen 282 929, Bankguth. 237 565, Vorräte 143 579. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 94 323 (Rückl. 8645), Spec.-R.-F. 154 740 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 23 000 (Rückl 8000), Unterst.-Kto 7500 (Rückl. 2000), Kredit. 263 094, Accepte 64 293, Tant. u. Grat. 30 516, Div. 102 200, Vortrag 15 623. Sa. M. 1 927 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 216 290, Hopfen 29 671, Kohlen 30 201, Fourage 14 584, Kohlensäure 1819, Material. 9506, Eis 6025, Beleucht. 3285, Reparat. 32 346, Steuern 56 722, Gen.-Unk. 35 924, Haustrunk 12 992, Gehälter 83 162, Frachten 24 709, Zs. 1583, Tant. u. Grat. 2277, Dubiose 4000, Abschreib. 55 783, Gewinn 181 985. – Kredit: Vortrag 9083, Bier 761 574, Treber u. Malzkeime 29 838, Miete 2364. Sa. M. 802 859. Kurs Ende 1898–1903: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162 %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf, a. M. Dividenden 1888/89–1902/1903: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Ueberleé, Trier; Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Edm. Reverchon, Trier. Zahlstellen: Trier; Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 12 591. 14 358, 14 870, 14 228, 14 470, 15 441, 15 786 hl.