M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Brauereien. 1243 Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 251 500, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 84 000, Gebäude 292 228, Fastagen 28 919, Masch. u. Utensil. 79 623, Pferde u. Wagen 17 552, Mobil. 1732, Eiswagen 1344, Flaschen 19 710, Transmission 300, Filialen 33 536, Kassa 402, Wechsel 2100, Debit. 51 793, Darlehen u. Hypoth. 149 940, Biervorräte 50 847, Warenvorräte 29 209. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 251 500, do. Zs.-Kto 4297, Kaut.-Kto 1510, Kredit. 133 452, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 11522, Div. 42 000, Abschreib. auf Debit. 3962. Sa. M. 843 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 75 126, Gen.-Unk. 95 936, Brau- steuer 12 593, Zs. 13 662, Abschreib. 19 135, Gewinn 57 484. – Kredit: Bier 264 808, Abfälle 9129. Sa. M. 273 938. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97–1902/1903: 6, 6, 10, 10, Direktion: Fr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Grünewald, Heinr. Hauschild, Herm. Kolle, Hannover; Arn. Hoppe, Uelzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer, Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1901. Übernahmepreis des Brauerei- anwesens der Firma Jos. Rettenmeyer's Nachf. M. 612 500.28. Im April 1902 wurde die Brauerei von einem Schadenfeuer heimgesucht. Bierabsatz 1900/1901–1902/1903: 16 198, 16 617, Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Der Vorbesitzer garantiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. u. Tant. mind. 6 % betragende Div. Hypotheken: M. 308 002 auf Brauerei u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 25 % zu Tant., davon die Hälfte an A.-R., die andere Hälfte kann vertragsm. dem Vorst. und anderen Beamten zugesichert werden oder in anderer Weise zur Verwendung gebracht werden, Rest Super-Div. bezw. auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 529 940, Masch. u. Einricht. 67 512, Fastagen 48 374, Fuhrpark 8793, Mobil. u. Wirtschafts-Einricht. 12 910, elektr. Licht- Einricht. 9647, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 45 420, Kassa 4890, Debit. für Hypoth.- Darlehen, Bier, Treber etc. 319 767. – Passiva: A.-K. 319 000, Hypoth. 308 002, Kredit. u. Accepte 391 550, R.-F. 1483, Hypoth.-R.-F. 7500, Delkr.-Kto 314, Gewinn 19 406. Sa. M. 1 047 257. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Malz, Hopfen, Gerste etc. 80 183, Malzsteuer, Zs., Provis. u. allg. Betriebskosten 142 699, Abschreib. 13 271, Gewinn 19 406. – Kredit: Bier 224 975, Treber u. sonst. Einnahmen 30 585. Sa. M. 255 560. Dividenden 1899/1900–1902 1903: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Thon. Prokurist: Aug. Ruth. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier S. Hellmann, Ulm; Ed. Reis, Rentier M. Eisemann, Heidelberg. Zahlstellen: Ulm: Eigene Kasse; Hellmann & Co. Actienbrauerei zum Strauss in IIm in Liquidation. Gegründet: 21./10. 1890. Die G.-V. v. 14./3. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereianwesen (Rest d. Kaufschillings) 60 000, Debit. 36 072, Kassa 368, Heimzahlungskto 44 000, Verlust 59 559. Sa. M. 200 000. – Passiva; A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 213, Unk. 878. – Kredit: Zs.-Kto 4532, Verlust 59 559, Sa. M. 64 091. Dividenden 1890/91–1898/99: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Böhringer, Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ziegler, Stuttgart; Mich. Erlanger, Nürnberg; Gust. Schrade, Ulm. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: März 1884. Letzte Statutänd. 22./11. 1899 u. 15./12. 1903. Bei der Gründung wurde s. Z. übernommen die Brauerei „Zum roten OÖchsen“, ehemals den Pressmarschen Erben gehörig, u. die früher H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkelleré. Der Erwerbspreis für die rauerei „Zum roten Ochsen“ betrug M. 260 000; hinzu erworben 1890 die Brauerei Zu den Drei Königen“ für M. 325 000 (1894 wieder verkauft) ferner der Storchen-Keller für M. 80 000 und 1894 die Malzfabrik „Zum Storchen“ für M. 200 000, 1903 das Brauereianwesen „Zum gold. Endel“ für M. 385 000 (die Brauerei wurde ausser Betrieb gesetzt), weiter Ende 1903 das