Brauereien. 3 245 Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 300 000. Gründung s. J ahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine 9 ahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 18 902, 20 492, 20 152, 20 079 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 108 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl. Begeben bis Ende 1903 M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude I 281 340, Gebäude II 59 212, Masch. 183 605, Brauereiutensil. 8844, Fastagen 92 687, Fuhrwerk 6987, Mobil. 200, Wirtschaftsutensil. 1678, Flaschenbier 9835, Kapitalbeteilig. 7000, Debit. 74 042, Darlehns- Hypoth. 211 112, Kassa 3422, Wechsel 11 036, Warenvorräte 84 447. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 108 000, Oblig. 160 000, Kaut.-Kto 1428, Hypoth. auf ausw. Besitz. 36 000, R.-F. 8241 (Rückl. 1937), Extra-R.-F. 8000, Accepte 3660, Kredit. 47 710, noch nicht gez. Steuern u. Zs. 5605, Div. 32 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4080, Vortrag 226. Sa. M. 1 065 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 238 534, Abschreib. 48 449, Gewinn 38 744. – Kredit: Vortrag 264, Bier 315 087, Eis u. Treber 10 376. Sa. M. 325 728. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 5, 5, 5, Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jos. Klanten, Rentner Theod. Poscher, Rechtsanwalt Boss. Zahlstelle: Viersen: Rhein. Disconto-Ges. Stern-Brauerei, A.-G. vorm. Wilh. Creischer in Wahn, Rheinl. Gegründet: 2./4. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis der Bierbrauerei von Wilh. Creischer M. 200 000. Jährl. Bierabsatz ca. 6000–7000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 28 562, Gebäude 107 606, Masch. 41 569, Lagerfastagen 16 375, Transport do. 4827 Fuhrpark 6761, Mobil. 1884, Restr.-Inventar 8201, Betriebsutensil. 14 705, Debit. 25 178, Darlehen 96 206, Kassa 4295, Waren 24 883. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 7809, Bankschulden 53 794, Accepte 2649, R.-F. 2000, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 13 805. Sa. M. 381 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 36 453, Betriebs-Unk. 12 524, Handl.- Unk. 17 600, Löhne 7143, Amort. 11 288, Gewinn 13 805. – Kredit: Vortrag 324, Bier 98 491. Sa. M. 98 815. Dividenden 1900–1902: 7, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Fabrikant Aug. Krewel, Hennef; Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanwalt Franz Stryck I, Köln. Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M. 464 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42 089 hl; 1896/97–1902/1903: 36 307, 44 122, 47 811, 48 081, 42 081, 45 526, 51 790 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v„. 6. März 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % und 1½ % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2.%/1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April (erste 1901) auf 2./1. Noch in „ Unmlauf Ende Sept. 1903 M. 573 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 298 889, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indes nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein Überschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 692 000, Masch.- u. Brauereieinrichtung 250 000, Fastagen 70 000, Eishäuser 26 000, Eisenbahnwagen 12 000, Fuhrpark 45 000, Flaschen 14 000, Wirtschaftsimmobil. 157 110, Mobil. u. Wirtschaftsgeräte 100 000, Effekten 4910, Kassa 1203, Wechsel 5055, Debit. 405 669, Vorräte 192 770. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 573 500, do. Zs.-Kto 7070, R.-F. I 42 170 (Rückl. 2550), do. II 30 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 15 000, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 4500, Kredit. 451 007, Vortrag 12 470. Sa. M. 1 975 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 747, Gewinn 64 550. – Kredit: Vor- trag 14 105, Bier 130 162. Sa. M. 144 268.