1246 Brauereien. Dividenden 1895/96–1902/1903: 7, 5, 5, 6, 6, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Helle, Mainz; Jos. Deuster, Merzig a. S.; Georg Krumm, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Elzthalbrauerei A.-G. in Waldkirch in Baden. Gegründet: 22./10. 1889. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 7369, 7269, 7463, 7075, 6000, 6000, 5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 138 234. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Liegenschaften 267 620, Fastagen 5618, Fuhrpark etc. 1235, Wirtsch.-Geräte 8851, Brauereigeräte u. Masch. 12 303, Kassa 827, Hyp.-Debit. 23 816, Debit. 15 587, Vorräte an Bier etc. 23 663. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 194 854, Kredit. 23 58(j, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 25 000, alte Div. 300, Dubiose 1444, Gewinn 4341. Sa. M. 359 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 28 540, Hopfen 3779, Fuhrwesen, Unk. 37 472, Zs. u. Mieten 12 526, Abschreib. 6518, Gewinn 4341. – Kredit: Vortrag 1326, Bier 90 637, Abfälle 1213. Sa. M. 93 177. Dividenden 1890/91–1902/1903: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gg. Hauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; F. Jörger, C. Harbrecht, C. F. Wemmer, Waldkirch. Prokurist: Andreas Langenbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank. Löwenbrauerei Waldshut, Akt.-Ges. in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetragen 28./9. 1901. Übernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901: (6 Mon.) ca. 10 000 hl; 1901/1902–1902/1903: 20 000, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 670 000 zu 4 bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 79 202, Gebäude 605 882, Masch. u. Brauereieinricht. 256 425, Pferde u. Fuhrpark 12 916, Fastage 50 144. Mobil. 6522, techn. Apparate 15 947, Kannen u. Flaschen 16 556, Debit. 250 772, Darlehen 67 484, Pachtwirtschafts-Hypoth. 142 914, Kassa 1066, Bier, Malz, Hopfen etc. 54 348, Pachtwirtschaften 27 783. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 670 000, Kredit. 238 311, Wechselaccepte 94 063, R.-F. 8523 (Rückl. 3555), Abschreib. 36 300, Tant. an Vorst. 3125, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2500, Grat. 1000, Vortrag 4141. Sa. M. 1 587 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, sonst. Unk., Zs., Steuern ete. 283 489, Abschreib. 36 300, Gewinn 44 322. – Kredit: Vortrag 9513, Erlös aus Bier u. Trebern 354 598. Sa. M. 364 111. Dividenden: 1901: 6 % (für ½ Jahr); 1901/1902–1902/1903: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche. Prokurist: Wilh. Gerathewohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Rud. Dietsche, Rechtsanw. K. Siebert, Otto Dietsche, Waldshut (Baden); Otto Dessart, Karlsruhe.? Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Letzte Statutänd. 18./12. 1900 u. S./12. 1903. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier) und Diemeringen. Erhöhung der Anlage- konten 1901/1902 um M. 83 323. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 40 365, 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44 815 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 353 700. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.