Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 1 Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 145 691, Gebäude 839 558, F 66 418, Mobil. u. Utensil. 6001, Masch. u. Brauereieinricht. 205 760, Wasserleitung 8908, Mast- u. Milchvieh 12 450, Wirtschaftsaufwendung 71 579, Flaschen u. Flaschenkisten 3837, Fuhr- park 34 169, vorausbez. Miete 10 942, Kassa 19 529, Debit. 216 514, Bankguth. 7894, Hypoth., Darlehen etc. 236 632, Versich. 1859, Vorräte 158 877. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Oblig. 353 700, do. Amort.-Kto 9450, do. Zs.-Kto 8441, Kautionskto 6300, Hypoth. a. Wirt- schaft 16 000, R.-F. 63 318 (Rückl. 5556), schuldiger Malzaufschlag 33 501, Arb.-Unterst.-F. 11 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 5000, Bankkredit. 170 133, Kredit. 270 957, Div. 55 000, do. alte 250, Tant. u. Grat. 9844, Sonder-Abschreib. 25 000, Vortrag 8723. Sa. M. 2 046 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Gerste, Kohlen, Material., Fourage, Eis etc. 302 519, Betriebs-Unk. 6731, Unterhalt.-Kosten 21 174, Handl.-Unk. 10 634, Miete 18 335, Malzaufschlag u. Übergangssteuer 195 834, Frachtenkto 31 556, Zs. 28 715, Gehälter u. Löhne 77 760, Arb.-Wohlf. 3524, Steuern, Versich., Octroi 20 950, Depot-Unk. 57743, Abschreib. 72 317, Gewinn 111 123. – Kredit: Vortrag 5321, Bier 933 512, Neben- produkte 25 073. Sa. M. 963 906. Kurs Ende 1896–1903: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106 %. Eingeführt 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1902/1903: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Landgraf. astagen Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Frölich, Zweibrücken; Dir. Carl Braun, Saarbrücken Herm. Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, Pirmasens; Bürgermeister C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse Frankf. a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt u. a. die Wirtschaften zur Granate in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg u. 4 Wirtschaften in Erfurt. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052 hl. Kabital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1/10 zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tis von M. 261 500 Hypoth., der Restbetrag zur Begleichung von Bankkrediten. Zur Sicher- heit ist dem Darleiher, dem Vorschuss- u. Sparverein zu Weimar, eine erststellige Hypothek in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden und Zubehör bestellt, ausserdem haftet die A.-G. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Weimar: Vorschuss- u. Sparverein. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 375 329. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant m. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 77 400, rae 329 767, Grundbesitz 573 326, do. II 43 995, Masch. u. Apparate 92 124, Eismasch. 44 561, Beleuchtungsanlage 7032, Anschlussgeleise 6220, Werkzeug 480, Pferde u. Geschirre 5534, Fuhrwerk 9196, Utensil. 3803, Wirtschaftsmobil. 30 101, Fastage 64 076, Bankguth. 61 208, Vorauszahl. 3929, Kassa 4441, Rimessen 1402, Effekten- u. Effekten-Kaut.-Kto 16 600, Kaut.- Kto I 10 158, Debit. gegen Hypoth. u. Schuldscheine 325 914, do. für Biere etc. 67 658, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen ete. 82 268. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 500000, Hypoth. 375 329, R.-F. 12 557 (Rückl. 1941), Spec.-R.-F. 8709 (Rückl. 7889), „ 10 530, Kaut.-Kto II 8450, Accepte 33 943, Rückstände 11 697, Kredit. 346 921, Div. 26 200, do. alte 72, Tant. an A.-R. 1592, Grat. 1200. Sa. M. 1 861 204. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 374 733 (darunter Malz 38 694), 3 16 920 Abschreib. 48 932, Gewinn 38 823. – Kredit: Bier 473 758, Abfälle etc. 11 802, Zs. 70. Diverses 500, Sa. M. 501 132. Dividenden 1893/91–1902/1903: 5, 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2, 3, 4, 5 %. Dircktion: Conrad Grimm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rich. Fricke, Gust. Raumer, Amandus Schmidt, C. A. Meyer, H. Aug. Staudinger, Weimar. Brauereien. 1247 Stimmrecht: 1 Abtie „ 0 % Tant. an A.-R., vertragsm., *