1252 Brauereien. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, je 1000 Stücke à M. 1000 und 500, auf Namen der Fil. der Pfälz. Bank in Worms. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.) ab 1905 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle auf folg. Immobil, Brauerei- grundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Ge- bäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel“' und „Rheinthal'“' in Worms und „Caf-é Neuf- in Mainz. Den Oblig.-Inhabern der früheren 4½ % Anleihe von 1886 (gekündigt per 1./6. 1898) stand der Umtausch gegen Stücke der neuen 4 % Anleihe vom 1.–31./3. 1898 zu pari frei, gegen eine Barvergütung von 2 %. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1903: 103.50, 100, 100, 95, 99.10, 100 %. Aufgelegt im Sept. 1898. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 2 494 820, Masch. 246 831, Fastagen 108 934, Fuhrpark 43 649, Eisenbahnwaggons 36 413, Mobil. 77 805, Utensil. 8266, Feuerversich. 1922, Kassa 5949, Effekten 33 198, Wechsel 8117, Vorräte 300 676, Hypoth. 858 388, Darlehen 114 872, Debit. 413 985. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 1 500 000, do. Zs.-Kto 11 370, Hyp. 526 782, unerhob. Kranken- u. Unfallversich. 1213, Kaut. 16 134, Kredit. 115 654, R.-F. 130 000 (Rückl. 15 000), Spec.-R.-F. I 170 000 (Rückl. 20 000), do. II 15 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 20 000), Div. 120 000, do. alte 100, Tant. 25 705, Vortrag 21 867. Sa. M. 4 753 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 521 279, Hopfen 64 786, Kohlen 39 718, Eis 15 664, Betriebs-Unk. 31 620, Fuhrpark- do. 26 898, Frachten 106 544, Gehälter u. Löhne 146 694, Reparat. 60 441, Zoll u. Steuern 161 181, Handl.-Unk. 31 308, Versich. 12 036, Mieten 26 551, Zs. 8704, Dubiose 2936, Abschreib. 148 321, Gewinn 237 572. – Kredit: Vortrag 21 028, Bier 1 546 362, Brauereiabfälle 74 769, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 94. Sa. M. 1 642 253. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1903: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90, 92, 102, 108 %. Aufgelegt 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1903: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50, 91, 102, 107.80 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, , 5 „ 6 6 %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Fritz, Friedr. Werger. Prokurist: H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Wilh. Lindeck, Mann- heim; Bank-Dir. Aug. Schöneck, Komm.-Rat Karl Werger, Worms; Max Rüping, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigshafen, Frankfurt a. M., Worms: Pfälzische Bank und deren sonstige Niederlassungen. Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms. Gegründet: 9./2. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Über- nahmepreis M. 810 000. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 36 376, 43 106, 50 296, 53 617, 92 199 53 408, 49 909, 48 307 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1896 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7: 2 zu 125 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 innerh. 33 Jahren durch jährl. Ausl. im Ja auf 1./7., verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. nach 3 monat. Künd. zulässig. Sicherheit: Pfand- recht auf sämtl. Liegenschaften. In Umlauf Ende Sept. 1903 noch M. 329 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 68 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Grenze einschl. in Vertretung 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 105 000, Gebäude 383 950, Masch. 221 450, Flaschen 14 000, Fastagen 80 850, Fuhrpark 41 250, Mobil. u. Wirtschaftsmobil. 79 700, Eisen- bahnwaggons 4400, Wirtschaftsanwesen 392 550, Vorräte an Bier, Malz, Hobpfen etc. 192 716. Kassa 16 460, Wechsel 4886, Darlehen 366 913, Bürgschaften 82 300, Geschäftsausstände 235 870. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 329 000, do. Zs.-Kto 4908, Hypoth. 68 500, Kredit. 397 338, Accepte 92 029, Avale 82 300, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 8500 (Rückl. 5000), Div. 70 000, do. alte 400, Tant. 13 420, Grat. 4000, Vortrag 26 900. Sa. M. 2 222 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material. 279 077, Kohlen 27 470, Fuhr- werksbetrieb 42 720, Salär u. Löhne 91 222, Haustrank 11 199, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 16 758, Zs. 11 282, allg. Unk. 171 406, Abschreib. 95 287, Gewinn 124 320. —— Kredit: Vortrag 30 120, Bier u. Treber 840 624. Sa. M. 870 744. Kurs Ende 1896-1903: In Frankf. a. M.: 138, 134.50, 132.50, 135.70, 133, 125, 127, 121.50 %, Eingef. daselbst 29./12.1896 zu 138 %. – In Mannheim: 138.50, 134.50, 134, 135.50, 132, 126, 127, 121.50 %. Dividenden 1894/95–1902/1903: 8 % (für 9 Mon.), 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ludwig Oertge.