Brauereien. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. E. Kranz- bühler, Dir. Ch. Lott, Ph. Schöneck, Stadtrat Aug. Eller, Worms; Vicekonsul J. Gold- schmidt, Ludwigshafen a. Rh.; Ph. Trittler, Mannheim; Gg. Stein, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: 15./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. Der Zugang auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen betrug 1902/1903 M. 173 915. – Bierabsatz ca. 122 000 hl jährl. – Malzversud 1895/96–1902/1903: 48 650, 50 150, 47 350, 50 200, 50 500, 50 600, 50 100, 50 000 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien (Nr. 1–5600) à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 995 000 in Annuitäten auf Brauhaus Würzburg, urspr. M. 1 105 000; M. 242 510 auf Wirtschaftsanwesen, urspr. M. 194 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % ar A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1901 sind im ganzen M. 2 282 920 abgeschrieben. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 678 577, Wirtschaftsanwesen 401 392, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. 438 250, Fastagen 159 384, Fuhrwesen 22 029, Eisenbahnwaggons 30 504, Wasserwerkanlage 98 480, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtschaftseinricht. u. Werkzeuge 80 487, Flaschenbiereinricht. 23 079, Vorräte 485 260, Avale 72 983, Effekten 5458, Depot- do. 1000, Kaut.- do. u. Schuldverschreib. 222 370, Debit. 1 664 070, Wechsel u. Kassa 18 866. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Brauhaus Würzburg 995 000, Wirtschaftsanwesen- Hypoth. 242 510, Kaut.-Kto 230 820, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Unterst.-Kto 50 739 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 25 497), Avale 72 983, R.-F. f. Kranken- u. Unfallprämie 3600, Bierflaschenausfuhr 9424, Kredit. 231 415, rückst. Malz- aufschlag 121 422, Abschreib. 151 089, f. Dubiose 7908, Tant. an Dir. 20 224, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 15 842, Vortrag 59 216. Sa. M. 6 402 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 698 282, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 252 540, Kohlen, Eis- u. Kühlmasch.-Betrieb 137 795, Büttnerei (inkl. Pech) 83 789, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 64 852, Fuhrwesen-Unk. 57 809, Betriebs-Unk. (inkl. Haustrunk) 223 367, Verwalt.-Unk. (inkl. Steuern u. Assekuranz) 176 801, Zs. 21 181, Ausfälle bei Wirtschaften 23 092, Abschreib. 151 089, Gewinn 393 689. – Kredit: Vortrag II 040, Bier 2 144 731, Brauereiabfälle 98 519. Sa. M. 2 284 291. „ Kurs Ende 1886–1903: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152.50, 151 %. Notiert in München. „„ Dividenden 1887/88–1902/1903: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Fink, München; Stellv. Justizrat Ed. Medicus, Landgerichts-Dir. a. D. Ant. Weber, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Brauerei Wulfen, A.-G. in Wulfen. (In Konkurs.) Gegründet: 2./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901: eingetr. 6./5. 1901. Ubernahmepreis der Brauerei Wulfen, W. J. Müllenbach & Co. für M. 454 575. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 28./2. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. de Weldige-Cremer, Dorsten. Erpitals M. 300 000 in 300 Aktien à „ M. 97 000. ividenden 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. (Direktion: Wilh. Loebbert.) 9 „ Vors. Friedr. Küppers, Düsseldorf; Stellv. Max Tüshaus, Tüshaus b. Dorsten; Franz Höping, Darfeld; Wilh. Rose, Stoppenberg.) Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. „ fiimn. e bis dahin „Stadt- Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Firma lautete bis de brauerei Wurzen F. A. Richter. Erworben wurde 1899 in der I eesen zur Sonne in Nerchau für M. „„ 1894/95–1902/1903: 14 294, 13 912, 14 378, 13 652, 14 600, 14 056, 13 500, 12 420, 12 778 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe 38 5 zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Be riebsmitbelm beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 0% auf die Aktien nachauzahlen und dieentein Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln