1254 Brauereien. seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. „ Hypotheken: M. 235 000 zu 4¼ bezw. 4½ % auf Brauerei; M. 46 000 auf Sonne in Nerchau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Areal 130 840, Gebäude 244 000, Masch. u. Geräte 29 000, Kühlanlage 4800, Fastagen u. Gärbottiche 4500, Flascheninventar 100, Pferde, Wagen, Geschirre 1800, Mobil. 100, Kassa 1119, Wechsel 25, Hypoth. u. Darlehen 237 830, Debit. 51 339, Gasthofs- grundstück Sonne, Nerchau 55 000, Schankinventar 2687, vorausbez. Feuerversich. 364, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 31 940. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 235 000, do. Sonne, Nerchau 46 000, R.-F. 10 400 (Rückl. 1100), Kaut.-Kto 2000, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig 59 700, Delkr.-Kto 22 000, Div. 16 000, do. alte 160, Tant. 1700, Vortrag 2484. Sa. M. 795 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 8049, Hopfen 10 659, Fourage 4963, Gerste u. Malz 47 505, Pech 572, Brauerei-Unk. 4360, Handl.-Unk. 5209, Eis 2200, Malzsteuer 8961, Gehälter u. Löhne 29 804, Provis. 6037, Bonifikationen 10 445, Böttcherei 1527, Reparat. 8889, Beleucht. 1536, Steuern, Arb.-Wohlf. 7086, Zs.-Saldo 5840, Abschreib. 24 001, Gewinn21 284.—– Kredit: Vortrag 2217, Bier 197 940, Nebenprodukte 6916, Miete u. Pacht 1853. Sa. M. 208 926. Kurs Ende 1889–1903; St.-Aktien: 124, 117, 95, 50,75, 48, 51, – 66, –, —– — 50, 60 %. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1902/1903: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½, 3, 3, 3, 3, 3 % Vorz.-Aktien 1894/95–1902/1903: Je 5 %. Div.-Zahlung spät. bis 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Carl Eckhardt, Stellv. Rechts- anwalt Rich. Sulzberger, Fabrikant Rich. Klinkhardt, Emil Glaschke, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Niederrheinische Aktien Brauerei in Nanten a. Rh. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 bezw. 10./3. 1900. Auch Malzfabrikation. 1900 wurde die Ottensche Brauerei in Goch erworben. Bierabsatz jährl. ca. 10 000–15 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 321 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1900 um M. 129 000 (auf M. 450 000) in 129 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1900, begeben zu pari. Hypotheken: M. 141 950 (Stand am 30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Bis 1./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 13 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Piß, Tant, an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Bankguth. 15 077, Kassa 8918, Wechsel 7746, Aussen- stände 164 700, Vorräte 54 593, Immobil. 296 050, Masch. 73 990, Fastage 21 220, Küferei 1, Fuhrpark 7090, Mobil. 2, R.-F. 309, Geschäftserwerbskto 50 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 22 000, Hypoth. 141 950, alte Div. 540, Disp.-F. 2000, Kredit. 49 097, Gewinn 34 111. Sa. M. 699 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 41 784, Abschreib. 22 980, Gewinn 34 111. – Kredit: Vortrag 69, Bruttogewinn 98 806. Sa. M. 98 876. Dividenden 1892/93–1902/1903: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 3, 5 %. Direktion: F. van Erckelens. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Eickholt. Prokuristen: H. Harth, X. Enzler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crefeld: Niederrheinische Kredit-Anstalt Peters & Co. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 14./5. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde ein neues Sudhaus erbaut und eine Kunsteismaschine angeschafft, 1901 ein grosses Kühlschiffhaus errichtet. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch Eiskellergrundstücke in Kattowitz (der Eiskeller daselbst ist 1898 gänzlich um- gebaut) und Gleiwitz, letzteres 1894 angekauft und für M. 40 900 ausgebaut; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume und Beamtenwohnungen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königshütte i. Oberschl. für M. 263 000 erworben; 1898 wurde die noch 18 Jahre laufende Pacht des Waldschloss-Restaurant bei Gleiwitz von der Ges. übernommen und 1900 von der Stadt Kattowitz das Südpark-Restaurant auf 12 Jahre gepachtet. Erworben in der Subhastation wurden 1901 zus. mit einem andern Interessenten zwei Gasthofgrundstücke, auf beiden hatte die Ges. Hypoth. stehen. 1902 keine Besitz- änderungen. Bierabsatz 1896–1902: 46 386, 53 227, 55 529, 57 170, 71 963, 74 393, 69 618 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 672 538 (Ende 1902) Wasserleitungskaution: Als Anteil zu den Anlagekosten der fiskalischen Wasserleitung Zawada-Zabrze hatte der Vorbesitzer einen Pauschalsatz von M. 50 000 an den Bergfiskus zu entrichten. Davon wurden s. Z. M. 5000 bar bezahlt, während M. 45 000 unter bfändung des Grundstückes Nr. 368 in Zabrze mit 3½ % zu verzinsen und mit 1½ %