Brauereien. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1903: 128, 121, 120, 113.50, 95, 71, –, =–, –, –, —–, 47.75, 45, 37.50, –, 60, 55 %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für zus. gelegte St.-Aktien. –— Vorz.-Aktien: Zugelassen im Jan. 1902. Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902–1903: 108, 99.50 %. Notiert München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99; 7, 7, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Zus gelegte Aktien 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 2, 2 %. Vorz.-Aktien 1900/1901–1902/1903: % P. r. t., 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Weiser, Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Osk. Voll- hardt, Major a. D. J. Goll, A. Narr, Nürnberg; Bankier S. Lebrecht, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Gutleben & Weidert, Simon Lebrecht; Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank. „ Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Erwerb der unter der Firma Societätsbrauerei in Zittau- bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 33 000, 34 500, 34 500, 35 000, 36 100, 36 000, 36 800, 35 948, ? hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien (Nr. 1–308) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 341 091, Teich- grundstück 10, Masch. 27 441. Kühlanlage 31 422, elektr. Lichtanlage 8036, Malzdarre 10, Brauereiutensil. 4242, Böttchereiutensil. 10, Inventar 2457, Fastagen 8342, Pferde u. Wagen 1940, Versich. 956, Hypoth. u. Darlehen 142 225, Debit., Bankguthaben 161 464, Hypoth.- Amort.-Kto 41 119. Kassa 8953, Bestände 92 364. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 350 000, Diskont-R.-F. 25 000, R.-F. 35 000, Ern.-F. 2549, Spec.-R.-F. 70 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 21 395, Kaut. 3580, Kredit. 484, Res.-F. u. Tant. 12 765, Div. 43 120, Vortrag 190. Sa. M. 872 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9062, Abschreib. 26 364, Gewinn 56 075. Sa. M. 91 502. – Kredit: Bier 91 502. Dividenden 1890/91–1902/1903: 6½, 7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.- Veyj. 4 J. (K.) Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister J. Oertel, Stellv. Jul. Grunert, Emil Zschaschel, Carl Eiselt, Bank-Dir. Ed. Emperius, Rich. Hirt, Rob. Ziemer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Brauerei Nostitz, Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: 16. bezw. 19./3. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Letzte Statutänd. 11./6. bezw. 28./12. 1900 u. 28./2. 1903. Übernahmepreis der Brauerei von Ernst Emil Nostiz M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Erzeugung von Malz. YJährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 224 000 in 32 abgest. St.-Aktien u. 192 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 336 000, die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 29./6. 1903); ausserdem fand eine 50 % Zuzahlung auf 192 zus. gelegte Aktien mit M. 96 000 statt, die da durch in 10 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Der Buchgewinn aus der Sanierung M. 208 000 wurde verwendet mit M. 100 976 zur Tilg. der Unterbilanz aus früheren Jahren, mit M. 103 578 zu Abschreib. u. mit M. 3446 zu Rücklagen. Hypotheken: M. 264 000. — Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, v. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 200 pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 74 790, Gebäude 239 464, Masch. 95 932, elektr. Anlage 1, Fastage 3, Pferde u. Geschirre 1, Fuhrpark 1, Flaschenbier-Betriebsinventar 1, Utensil. u. Mobil. 1, Vorräte 29 350, Kassa 3213, Wechsel 3080, Aussenstände für Bier ete. 82 206, Hypoth. u. Darlehen 42 478, vorausbez. Versich. 639. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 264 000, Kredit. 31 113, Darlehen 29 923, R.-F. 5147 (hierzu a. Sanierung 3445 und Rückl. 1631), Spec.-R.-F. 30 998 (Rückl. 14 683). Sa. M. 572 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 975, Betriebs- u. Handl.-Unk., Kohlen, Versich. etc. 29 837, Löhne u. Gehälter 34 759, Pferde- u. Wagen-Unk. 5715, Reparat. 2352, Zs. 17 287, Abschreib. 87 768, do. auf Debit. 15 809, Gewinn aus Sanierung (z. R.-F.) 3445, Betriebsgewinn 16 315. – Kredit: Bieru. Nebenprodukte 104 804, Gewinn aus M. 336 000 zus. gelegten Aktien 112 000, Zuzahl. auf 192 Aktien 96 000, Schädenvergüt. 1463. Sa. M. 314 267. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Falkenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Horst Süsse, Prokurist Rauch, Alwin Prenzel, Baumeister Ed. Hennig, Martin Lorenz, Zittau; Fabrikbes. K. H. Gruschwitz, Olbersdorf; Adalb. Wildner, Reichenberg.