1258 Brauereien. brücken, die Brauerei „Zum Park' (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens (Preis M. 380 000) u. 1890 die Buchheit'sche Brauerei in Zweibrücken (Preis M. 377 619), deren Betrieb 15./2. 1900 eingestellt wurde. 1897, mit Wirkung vom 1./10. 1896 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken für M. 1 008 000. Das Immobil.-Kto II umfasste ult. Sept. 1903 19 Häuser (Wirtschaften u. Bierdepots). Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 76 040, 82 022, 115 814, 124 176, 128 415, 129 788, 126 598, 120 445, 117 393 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 725 000, erhöht 1889 infolge Erwerbung der Seitz'schen Brauerei auf M. 1 130 000, 1889 infolge Erwerb. der Buchheit'schen Brauerei auf. M. 1 280 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu 110 %, und lt. G.V. v. 21/% 1897 infolge Übernahme der Aktienbrauerei Tivoli um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 Aktien, angeboten den Aktionären der Tivoli-Brauerei im Umtausch gegen deren Aktien zu 125 %. Die G.-V. v. 5./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 760 000 (auf M. 2 400 000) in 760 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 107.50 %, angeboten den Aktionären 410 Aktien 4: 1 v. 1.–14./4. 1900 zu 112.50 %; ein weiterer Betrag zu 115 %. Prioritäts-Anleihe: M. 558 000 in 4 %, Oblig., 340 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 180 à 100; hypothekarisch zur ersten Stelle auf die Tivoli-Brauerei eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1./10. 1904 durch jährl. Verl. innerhalb 28 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken (Stand ult. Sept. 1903): M. 1 169 500 auf die Brauereien Zweibrücken-Pirmasens, auf Brauerei Buchheit, verzinsl. zu 4ã %. 1903 zur Ablös. früherer Hypoth. u. zur Tilg. schweb. Schulden aufgenommen, auf 20 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen M. 20 000 Vergüt. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Von der Summe, welche nach Ausschüttung einer Div. von 7½ % noch weiter zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Brauereigebäude 2 373 708, Bierdepots u. Wirtschaften 838 832, Masch. u. Kühlanlage 375 048, Fastagen 186 482, Fuhrpark 85 215, Mobil. u. Utensil. 118 024, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 37 847, Kassa 66 250, Wechsel u. Effekten 8665, Bardarlehen u. Hypoth. 1 052 217, Ausstände f. Bier, Treber etc. 506 600, Vor- räte an Bier, Malz, Hopfen etc. 302 643. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 1 169 500, Prior. 558 000, do. Zs.-Kto 11 510, Depositen 450 178, rückst. Malzsteuer 100 801, Restkaufschillinge 81 287, Kredit. 38 528, Bankkto 276 697, Accepte 131 066, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 100 000, Kaut.-Kto 17 090, Div. 180 000, do. alte 1862, Tant. 31 094, Sonder-Abschreib. 50 000, Vortrag 13 918. Sa. M. 5 951 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Gerste 552 275, Hopfen 51 881, Eis 17 015, Brennmaterial. 73 007, Wasser 7904, Hefe 653, Steuern 199 212, Löhne 134 920, Handl.-Unk. 171 120, Zölle u. Frachten 142 599, Verbrauchsmaterial. 21 486, Beleucht. 2635, Miete 37 158, Zs.-Saldo 83 315, Versich. 5235, Personalversich. 11 218, Reparat. 21 112, Fastagen 9345, Fuhrpark 92 589, Mobil. 12 594, Hyp.-Unk. 36 894, Abschreib. 114 018, Gewinn 295 012. – Kredit: Vortrag 12 811, Bier 2 014 631, Treber 62 992, Malzkeime 2764. Sa. M. 2 093 198. Kurs Ende 1889–1903: 111.80, 97.40, 74.60, 89.80, 89, 103, 118, 128.50, 123, 124.50, 120.80, 110.60, 108, 105.50, 116.80 %. Aufgelegt 3./2. 1889 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1902/1903: 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Jacoby, J. Seitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat L. Brünisholz, Stellv. Komm.-Rat A. Kühn, Zweibrücken; Hotelier F. Breith, Bank-Dir. W. Chelius, Pirmasens; Rentner Hch. Schwarz, Zweibrücken; Bankier A. Altschüler, Neustadt a. d. H.; Brauerei- Dir. Ph. Kempff, Bankier S. Schwarzschild, Bankier Felix Merzbach, Frankf. a. M. Prokuristen: Karl Seel, Zweibrücken; Wilh. Lesoine, Pirmasens. JZahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Ludwigshafen, Zweibrücken und Pirmasens: Pfälzische Bank und deren sonst. Niederlassungen. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 18./4. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden ausser der Bierbrauerei samt allem Zubehör ver- schiedene Immobil., als Wirtschaftsanwesen, Eiskeller u. sonst. Grundstücke mit Gebäuden. Gesamtwert dieser Einlagen M. 1 500 000. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 25 333, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 24 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1899, unkündbar bis 1. Ökt. 1904, tilgbar in längstens 25 Jahren nach Plan; vollständige Tilg. seitens der Ges. nach halbjährl. Kündigung jederzeit vorbehalten. Die Anleihe diente zur Erhöhung des Be- triebskapitals und zur Deckung des Restkaufpreises an Jakob Nohl und ist an erster Stelle auf die Brauerei an der Ernstweilerstrasse, die Gärten am Fahrenberg und die Wirtschaftsanwesen am Mühlgässchen und an der Ecke der Max- und Ixheimerstrasse hypothekarisch eingetragen. Hypotheken: M. 202 856 auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 1903). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis 31. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.