Mälzereien. 1265 Gesellschaft für Malzfabrikation (Malterie Franco-Suissc) in Basel, mit Filialen in Dinglingen, Neutra, Le Puy und Issoudun. Gegründet: 20./4. 1890. Die Ges. übernahm von Ed. Malzfabriken in Basel, Le Puy und Neutra für frs. 10 Filiale in Dijon. Seither wurden bedeutende Zub alzfabrik in Dinglingen erworben und vergrössert und in abrik erbaut. Zweck: Herstellung von Malz, sow martikeln der Brauereibranche. Jahresproduktion f. äft 1400 W aggons. Die Betriebe in Basel u. Dijon sind im Noy eingestellt. Die Ges. lag mit der Schweiz. Central-Bahn in einem Expropri seit Jahren enorm geschädigt hat. Dieser Prozess ist im Dez. 1902 entsc Ges. frs. 643 081 Entschädig. zugesprochen, wozu noch frs. 53 461 Zs. Letztere sind der Betriebsrechnung 1901/1902 u. 1902/1903 zugeschrieben. Von dem eigentlichen Liquidationsgewinn erhielt der Oberleiter E. Eckenstein statutengem. einen Teil, der Rest wurde den Res. überwiesen, womit der R.-F. die statutenm. Höhe von 20 % des .. 320 000 erreicht hat. Kapital: frs. 1600 000 in 3200 Aktien à frs. 500. Anleihe: frs. 1 500 000 in 41 % Oblig., Stücke à frs. 1000, wovon frs. 593 000 ncolr nicht begeben und frs. 125 000 bereits getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 frs. 904 000. Kurs Ende 1902–1903: frs. 1000, 1000 pr. Stück. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Y ers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil., u. Masch. 2 513 493, Mobil. u. Geräte 10 551, Säcke 42 854, Waren 875 941, Wechsel 302 588, Kassa 24 01 5, Debit. 325 475, Steinkohlen 13 220, Unk. 4847, Effekten 80 106, Laboratorium 1, Aktiv-Zs. 2067. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 904 000, do. Zs.-Kto 10 597, Kredit. 28 847, Passiv-Zs. 3132, Tratten 365 000, Arb.-R.-F. 52 937 (Rückl. 271 1), R.-F. 320 050 (Rückl. 50), Div.-Erg.-F. 60 832, Delkr.-Kto 74527 (Rückl. 13 000) Amort.-Kto 648 726 (Rückl. 57 027), Tant. 19 437, Div. 96 000, Tant.-R.-F. 7000, Vor- trag 4072. Sa. frs. 4 195 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 425 57 7, Laboratorium Verwalt.-Spesen 515, Abschreib. 5117, Gewinn 199 001. – Kredit: Vortrag 1912, Gewinn a. Waren 607 601, Dubiosen- Eingang 985, 2 verjährte ungültige Aktien-Coup. 50, Expropriations-Zs. 23 426. Sa. frs. 633 975. Kurs Ende 1901–1903; frs. 500, 510 Stück. Notiert Basel. Dividenden 1890/91–1902/1903: 5 Direktion: Ed. Eckenstei ür di i Friedr. Sacher, Dir. Maurice Bougnoux, Kollektiv-Dir. Verwaltungsrat: Präs. Alt-Nationalrat E. Eckenstein, Vicepräs. R. Vest-Gysin, Ständerat Notar Dr. P. Scherrer, R. Linder-Kummer, Basel; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br. Zahlstellen; Basel: Gesellschaftskasse, Vest Eckel & (% Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden-Dieschen. Gegründet: 6./4. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Die Ges. übernahm die Paul König'sche Malzfabrik samt Grundstücken, Vorräten, Aussenständen zus. für M. 2 259 776. 1898/99 wurde eine neue Darre, ein Anschlussgeleis an die Staatsbahn und ein Lagerhaus erbaut. In den Geschäftsjahren 1900/1901–1901/1902 machte sich der allg. wirtschaftl. Rück- gang stark fühlbar. Die Fabrik kann ca. 250 000 Ctr. Malz broduzieren. Jährl. Malzversand 04. 200 000–250 000 Ctr. Kapital (bis Ende 1903): M. 1 250 000 in 1250 Vorz.-Aktien à M. 1000 G=V.vV 1893 zur Stärkung der benötigten Betriebsmittel Einforder. einer Nachzahl. von 30 % auf Aktien. Dieselbe wurde auf sämtl. 1250 Aktien geleistet und sind diese als Vorz.-Aktien abgestempelt Worden. Zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel beschloss die ――, 1903, auf die Aktien abermals eine Zuzahlung von 30 % ber Stück einzufordern (Frist bis 15/1. 1904). Die Aktien auf welche diese Zuzahl. geleistet wird, werden als Vorz.-Aktien Lit. A abgestempelt und mit einer 6 % Vorz.-Div. ausgestattet; der danach noch verbleib. Gewinn wird gleichmässig auf das Gesamt-A.-K. verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden ie Vorz. Aktien Lit. 4 zuerst befriedigt. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. qurch jährl. Ausl. im März auf 1. 5 uli. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 669 500. Kurs Ende 1896–1903; 102.50, 101.75, 104.50, 100, 101, –, 93.50, – %. Notiert in Dresden. II. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %,, Stücke à M. 500. u 1./ Tilg. ab 1896 bis 1905 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an zweiter Stelle eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 50 000. Nicht notiert. Zahlst. bei beiden Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Hypothek: M. 288 000 (Stand 30./9. 1903), aufgenommen 1897 98 von der Leipziger Hypo- thekenpank, zur Verstärkung der Betriebsmittel, an erster Stelle auf das neuerbaute, Fabrik- Auwesen eingetragen, amort. 1./10 jeden Jahres mit M. 3000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 80