1266 Mälzereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheid. von 4 % Div. an die Vorz.-Aktien Lit. A, von dem verbleib. Gewinn 6 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000). Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 241 002, Gebäude 1 633 138, Bahngeleis 41 918, Mälzereieinrichtung 225 761, Masch. 184 246, Utensil. 3115, Mobil. 970, Säcke 2075, Effekten 1, Kassa 8102, Wechsel 71 246, Debit. 214 011 , Gerste- u. Malzvorräte 381 518, Be- triebs- u. sonst. Vorräte 5243. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. I 669 500, do. II 50 000, Oblig.-Tilg.-Kto 3600, do. Zs.-Kto 8679, Hypoth. 288 000, R.-F. 89 597, Delkr.-Kto 4252, Kredit. 441 229, Accepte 135 343, alte Div. 30, Abschreib. 40 367, Vortrag 31 747. Sa. M. 3 012 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 199 681, Zs. 80 876, Steuern 7142, Reparat. 15 624, Abschreib. 40 367, Gewinn 31 747. – Kredit: Vortrag 25 028, Malz 350 409. Sa. M. 375 437, Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1889–1903: 139.75, 90, 55, 55, 92, 110, 90, 79.50, 80, 88, 90, 80, –, 37 – %. Aufgelegt 15./6. 1889 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1893/94: 10, 5, 0, 0, 3, 4 %; Vorz.-Aktien 1892/93–1902/1903: 6, 0, 90, 0 %. Coup.-Verj. 3). (K.) Direktion: Paul König, S. Felix. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Karl Schlossmann, Herm. Hache, Eug. König, Konsul P. Scheller, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank. * Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. in Dresden. Gegründet: 2./12. 1884. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 8./5. 1900. Die Ges. erwarb die der offenen Handelsgesellschaft Malzfabrik Pirna J. Ph. Lipps & Co., Dresden, gehörende Malzfabrik für M. 620 897. Malzproduktion jährl. ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1925. Die Anleihe wurde zur Abstossung einer Hypothekenschuld aufgenommen. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Etablissement. Zahlstelle: wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./8. 1903 M. 368 800. Kurs in Dresden Ende 1896–1903: 105.50, 105, 104.50, 100, 99.50, –, –, – %. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 18 000, Gebäude 587 172, Masch. 12 300, Darren 1, Weichen 1, Rohrleitung 1, Utensil. 1, Säcke 1, Zweiggeleis 1, Mobil. 1, Pferd u. Wagen 1, Kautionseffekten 10 878, Kassa 8010, Wechsel 9881, Debit. einschl. 223 345 Bank- guth. 375 084, Vorräte: Malz 194 051, Malzkeime 1398, Reparat. etc. 3168, Kohlen 81, Feuer- versich. 1697. – Passiva: A.-K. 550 000, Prior.-Anl. 368 800, Kredit. 108 349, Anl.-Zs.-Kto 6262, do. Tilg.-Kto 500, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 55 000, Grat. 8971 (Rückl. 5000), Tant. an Vorst. 5457, Div. 49 500, Tant. an A.-R. 3697, Vortrag 25 167. Sa. M. 1 221 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6425, Reparat. 4074, Handl.-Unk. 14 130, Steuern 4807, Feuerversich. 1137, Zs. 3805, Anleihe-Zs. 15 004, do. Agio 540, Abschreib. 30 415, Gewinn 88 822. – Kredit: Vortrag 20 605, Fabrikationsgewinn 148 555. Sa. M. 169 161. Kurs der Aktien Ende 1886–1903: 115, 118, 143, 132, 115, 115, 118, 138, 141, 155, 160, 180, 15955, 155, –, –, –, 165 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 8, 10, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 9, 9 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Gabsch, Pirna. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Konsul Otto Harlan, Dresden; Brau- meister C. Pohl, Plauen-Dresden; Kunstmaler Rich. Lipps, München. Zahlstelle: Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein). Sächsische Malzfabrik in Dresden-bplauen. Gegründet: 29./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. hat von der Actien- Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse gelegenes Trennstück (40 000 qm) für M. 120 000 erworben und Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. 1898/99 wurde ein Darrenneubau mit M. 78 364 Kostenaufwand ausgeführt. Die Produktionsfähigkeit erhöhte sich dadurch um 20 000 Ctr.; jährl. Jahresproduktion ca. 70 000 Ctr. Malz. Der Malz- absatz litt in den letzten drei Jahren unter der darniederliegenden Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, angeboten den Aktionären der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29. Mai 1889 zu 112.50 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1694 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 31./8. 1903 M. 448 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1903: 103, 102, 101.50, 100.50, 100, —, 99,75, 100.10 %. Notiert in Dresden.