Mälzereien. 67 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 497 000, Dampfmasch., Kessel u. Pumpen 10 000, Darren 64 000, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung 23 000, Trans- missionen u. Elevatoren 18 000, Putzerei u. Mühlen 7500, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Bahn- anlage 8500, Brunnenbau 4000, Kontor- u. Wirtschaftseinricht. 1, Säcke 1, Betriebsinventar 1, Effekten 28 002, Kassa 1757, Kohlen 150, Malz 224 3905, Hebit. 51 93832. A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 448 500, do. Zs.-Kto 4128, Kredit. 88 031, R.-F. 16119 (Rückl. 90), Tant. 1054, Grat. 200, Vortrag 757. Sa. M. 1 058 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 497 537, Löhne u. Gehälter 48 353 I.-Unk. 12 632, Betriebs-Unk. 2124, Unterhalt.-Unk. 2787, Effekten 288, Gewinn 18 349. – Kredit: Vortrag 300, Malz inkl. Nebenprodukte 609 706. Sa. M. 610 006. Kurs Ende 1893–1903: 118, 119, –, 100, 103, 112, „, %%. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1902/1903: 4, 6, 6, 3, 3½, 4, 3, 8, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Kruhöffer, Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. W. Knoop, Stellv. Rechtsanwalt Meisel, G. Klemperer, Hugo Mende, Dr. Erwin Reichardt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich.* Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 11./10. 1899 u. 13./10. 1900. Absatz 1895/96–1902/1903: 53 150, 54 693, 60 588, 62 711, 60 287, 59 536, 57 099, 58 262 Ötr. Malz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 27 443, Gebäude 252 780, Masch. 45 899, Fabrikutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 1, Kontorutensil. 1, Säcke 5290, elektr. Anlage 10 215, Versich. 7367, Kassa 2479, Wechsel 19 270, Bankguth. 233 796, Debit. 125 512, Malz 106 067, Gerste 28 639. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 55 000, Disp.-F. 23 109, Delkr.- Kto 14 999 (Rückl. 2253), Kredit. 64 359, Tant. u. Grat. 10 022, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 1204, Vortrag 2068. Sa. M. 864 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Vermälzungskosten 594 413, Geschäfts-Unk. 23 299, Abschreib. 16 066, Zs, 6515, Reparat. 10 513, Gewinn 59 549. —– Kredit: Vortrag 1180, Malz 662 202, Malzkeime 13 149, Gersteabfälle 33 824. Sa. M. 710357. Dividenden 1890/91–1902/1903: 7½, 6, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9, 9, 7½, 8605 Direktion: Paul Friedrich. Prokurist: Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Oberamtmann Mathe, Wimmelburg; F. C. Baumann, Bank-Dir. Otto Kramer, Brauerei-Dir. Debler, Rentier Fritz Fiedler, Eisleben. 0 * 0 ** Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. 3 Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Über- nahmepreis M. 105 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, u. lt. G.-V.-B. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). 5 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, LTilgung ab 1906. Die Anleihe dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Bis Ende Aug. 1903 nur M. 16 500 begeben (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 504 000, Masch. 71 300, elektr. Anlage 10 000, Brunnen 4000, Anschlussgeleis 3600, unbegeb. Oblig. 383 500, Utensil. 2000, Säcke 1600, Gespanne 700, Waren 275 781, Kassa 1716, Effekten 2190, Wechsel 7226, Debit. 16 477, Verlust 6675. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 169, Kredit. 380 596. Sa. M. 1 380 765. „ nns 13 Vefide Debet: Verlustvortrag 13 706, Zs. 24 351, Handl.-Unk. 28 898. Abschreib. 10 925. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag 71 205, Verlust 6675. Sa. M. 77 880. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ahlborn, Heinr. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Okonomierat Jacob chaeper, Gr.-Wanzleben; Friedr. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Karl Gregory, Berlin.