1268 Mälzereien. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach 1. B. Gegründet: 23./2. 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Absatz ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, 1890 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 201 000 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15./10. 1902). Bilanz am 15. Okt. 1902: Aktiva: Immopbil., Mobil., Vorräte 447 121, Kassa, Wechsel 35 691, Debit. 194 818, Bankguth. 147 455. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 201 000, do. Zs.-Kto 2075, Accepte 22 414, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 50 000, Gewinn 29 596. Sa. M. 825 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 124 136, Gewinn 29 596. Sa. M. 153 732. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 153 732. Gewinn 1897/98–1901/1902: M. 28 884, 29 684, 29 618, 29 468, 29 596. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau C. Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Anlagen sind grösstenteils verkauft. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Es dürfte bei der Liquid. nicht viel für die Aktionäre herauskommen. Das Kapital ist bis auf M. 26 404 verloren. Bilanz am 1. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 360 000, Effekten 64 285, Kassa 366, Steuern 804, Ausstände 201 036, Verlust 473 596. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 600 089. Sa. M. 1 100 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 438 621, Unk. 28 479, Zs. 34 053, Ab. schreib. auf Ausstände 23 368, do. auf Effekten (Löwenbrauerei, Eich) 5714. – Kredit: Lohn- mälzerei 47 641, Malzkeimenkto 8999, Verlust 473 596. Sa. M. 530 237. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Alex. Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Jul. Herda, Komm.-Rat C. Werger, Worms; N. Roth, A. Schnatz, Darmstadt; N. Gutjahr, Gernsheim; Fabrikant Herm. Kling, Schriesheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Produktion ca. 50 000 Ötr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., Tant., weitere Div. ete. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 305 930, Masch. 60 621, Utensil. 5998, Be- stände 203 734, Verlust 22 030. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 23 313. Sa. M. 598 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 934, Gerste 245 391, Abschreib. 6644, Gewinn a. 1902/1903 10 085. Sa. M. 317 055. – Kredit: Malz u. Nebenprodukte M. 317 055. Dividenden 1893/94–1902/1903: 4, 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0, Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Aug. Stöckius. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Victor Hornung, Wasserthalleben; Komm.-Rat Wilh. Hermann, Frankenhausen; Albin Boerner, Kranichhorn; Rentier E. Wiegleb, Greussen; Ritt- meister H. von Holleben, Naumburg a. S. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act-Gies. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.-Ges. umgewandelt lt. G.-V. v. 25./9. 1899. Letzte Statutänd. 25./9. 1899 u. 27./9. 1900. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1900 ist die Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien zugelassen. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 77 455, Gebäude 778 466, Masch. 311 816, Bahn 10 809, Brunnen 5739, Pflaster u. Umfriedig. 25 363, Kanal, Wasser u. Gas 10 311, Haus u. Garten 47 233, Utensil. 1000, Möbel u. Kontorgeräte 800, Säcke 3000, Kassa 3542, Effekten 10 000, Wechsel 86 744, Debit. 362 306, Lager 451 224. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Abschreib.- Kto 659 847, R.-F. 125 203, Verlustreserve 30 000, Arb.-Unterst.-F. 4518, Kredit. 51 849, Tant. 15 147, Div. 96 000, Vortrag 3248. Sa. M. 2 185 814. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 120, Zs. 9621, Gewinn 114 395. – Kredit: Vortrag 1094, Fabrikationsüberschuss 145 043. Sa. M. 146 138. Dividenden 1893/94–1902/1903: 6, 8, 11, 12, 12, 12, „% Direktion: Bruno Reinicke. Prokuristen: Adolf Stahl, Fritz Reinicke. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theod. Tuchen, Stellv. Wilh. Seiffert, Otto Gille, Halle a. S.; Ritter- gutsbes. Edm. Lüdicke, Landsberg; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf.