Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 12 514, Löhne 23 729, Betriebs- u. Handl.-Unk. 27 455, Steuern u. Versich. 8125, Hypoth.-Zs. 8952, Abschreib. 11 682, Gewinn 40 937. – Kredit: Vortrag 2078, Fabrikationskto 128 563, Zs. 2754. Sa. M. 133 396. Kurs Ende 1901–1903: 108, 110, 110 %. Zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 5, 6, 4, 6 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Albert Howeg, F. L. Bauer, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. * Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Merseburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht It. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu pari. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 27. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 658 135, Masch. 285 937, elektr. Anlage 51 693, Brunnen 7000, Bahn 17 196, Kläranlage 5927, Hofarbeiten 5000, Utensil. 1500, Möbel 1000, Säcke 3000, Kassa 16 731, Wechsel 25 100, Acker u. Lehm 35, Effekten 6500, Debit. 230 928, Lager 524 299. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 404 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 2993 (Rückl. 628), Kautionskto 15 000, Kredit. 226 301, Ab- schreib. 1724, Tant. 4965, Div. 80 000. Sa. M. 1 864 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 28 908, Abschreib. 30 000, Gewinn 87 318. – Kredit: Acker u. Lehm 144, Fabrikat.-Gewinn 146 082. Sa. M. 146 227. Kurs Ende 1896–1903: 170, (7c4 %%% .. * Dividenden 1890/91–1902/1903: 12; 10, 6 § 12, 15, , 2 1 . 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, Fr. Lochte. Prokurist: Bruno Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. E. Lüdicke, Stellv. B. Reinicke, Ferd. Reuter, O. Troitzsch, G. Schaaf.* Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 u. 23./10. 1902. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 67 500 Ctr. Kapital: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C A M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1./9. 1900 div.-ber. Aktien Lit. C à M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % über- nommen u. den Aktionären v. 12.–26./6. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhielten für 1899/1900 5 % feste Bau-Zs. Das erzielte Agio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Am 31./8. 1903 noch in Umlauf M. 82 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.231./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. 0 = 2 St. 3 Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Masch. 83 000, Utensil. 1, Gebäude 143 840, elektr. Anlage 1, Mobil. A 1, do. B 980, Grundstücke 105 930, Säcke 1, Wechsel 32 814, Kassa 2013, Kontokorrentkto 66 850, Bankguth. 12 000, Debit. 30 000, Waren 276 172. — Passiva: A.-K. 440 400, Oblig. 82 000, Delkr.-Kto 6000, R.-F. I 73 352, do. II 33 000, Kredit. 103 400, Tant. 5908, Div. 8808, Vortrag 737. Sa. M. 753 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 444, Extra-Abschreib. 19 760, Fabrik- Unk., Gehälter, Löhne, Provis. etc. 98 715, Gewinn 15 453. – Kredit: Vortrag 753, Übertrag vom Oblig.-Amort.-F. 22 760, Bruttogewinn 138 665, Miete 195. Sa. M. 162 374. Dividenden 1885/86–1902/1903: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 13, 6½, 2 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler, Karl Poppe. Aufsichtsrat: Vors. Paul Freitag, Stellv. E. Weiss, Ernst Becherer, Jul. Moritz, Herm. Schmiedel, Max Klauwell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Filiale der Vereinsbank Mühlhausen (Th.) 7 Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500 Zs. 21 u. 17.. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Noch in Umlauf am 2./1. 1903 M. 194 000. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. Zahlst.: Gesellschaftskasse. 7