Mälzereien. 1275 Anleihen: M. 300000 Annuitätenkapital, von dem am 15./8. 1903 noch M. 44 671 aus- standen, verzinslich zu 4 %; ferner M. 96 000 Hypoth.-Kapital zu 4½ % verzinslich. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %, M. 50 000 zu 4½ %, M. 90 000 zu 4 % auf die Häuser Hans Sachsstrasse 8 und Spitalstrasse 8, ferner M. 119 400 auf Bauplätze Deisenhofenerstr. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 250 an jedes Mitgl.), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 217 536 Einricht. 1, Neueinricht. 25 000, Bauterrain 1, do. Deisenhofenerstr. 190 646, Säcke 1, Haus Hans Sachsstr. 412 000, do. Spital- strasse 170 000, Vorräte 189 123, Debit. u. vorausbez. Spesen 97 983, Kassa, Wechsel u. Bank- guth. 25 077. – Passiva: A.-K. 300 000, Annuitätenkapital 44 671, Hypoth. 486 000, do. auf Bauplätze Deisenhofenerstr. 119 400, R.-F. 7042 (Rückl. 234), Spec.-R.-F. 12 000, Kredit. 350 801, Abschreib. 4175, Tant. 750, Gewinn (Vortrag) 2529. Sa. XI. 1327 371. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 67 027, Abschreib. 4175, Gewinn 3513. – Kredit: Vortrag 3000, Bruttogewinn 71 716. Sa. M. 74 716. Dividenden 1890/91–1902/1903: 6¼10 (für 7½ Monate), 7, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 5, 6½, 5, 6, 0 %. QCoup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Direktor Albert Krauss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Bloch, Konsul Siegfried Ballin, Brauereibes. Ant. Neuhofer, München. Zahlstelle: München: Bankkommanddite Gebr. Klopfer. Miünchener Export-Malzfabrik München A.-G. in München. Gegründet: 20./3. 1901 eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. In die A.-G. legte Max Weisenfeld ein sein bisher unter der Firma „Max Weisenfeld Münchener Export-Malzfabrik München“ betriebenes Fabrikationsgeschäft, bestehend ins- besondere aus dem Fabrikanwesen Haus Nr. 37 an der Tegernseer Landstrasse (0,291 ha), nebst Maschinen und Einrichtungen, Vorräten von Malz, Malzkeimen, Gerste, Säcken, Wechseln, Kassa, Aussenständen, zum Anschlagswerte von M. 871 186.27. Hiervon kamen M. 263 886.10 Passiva in Abzug, sodass der reine Übernahmewert M. 607 300.17 betrug. Max Weisenfeld erhielt hierfür 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 111 300.17 in bar. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 914. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. ev. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Immobil. 557 776, Masch.34 276, Säcke 3958, Vorräte 101 009, Effekten 705, Kassa, Wechsel 45 807, Bankguth. 22 140, Debit. 185 693, vorausbez. Versich. 2771. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 914, R.-F. 6487. (Rückl. 2927), Abschreib. 21 055, Delkr.- Kto 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 97 488, Div. 40 000, Grat. 300, Vortrag 27 891. Sa. M. 954 138. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 862, Abschreib. 9205, do. auf Dubiose 6000, Gewinn 76 119. — Kredit: Vortrag 18 174, Malz, Malzkeime u. Mieten 188 013. Sa. M. 206 187. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 7 % (17½ Mon.), 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchener Börse 18./1. 1904 beantragt. Direktion: Max Weisenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M.; Ludwig Weisenfeld, N ürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: I. I. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. Aktien-Mälzerei Neustadt a. . in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 11./7. 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15./12. 1892 wie jetzt geändert. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Herstellung von Malz, An- und Verkauf von Gerste, Malz und verwandten Pro- Adukten, wie sie sich in dieser Branche ergeben; auch Fabrikation von Malzkaffee. Jährl. Malzabsatz 80000–90 000 Ctr. Bei erhöhter Produktion verringerte sich 1901/1902 bei einem Betriebsüberschuss von M. 18 400 die aus dem Vorjahr übernommene Unterbilanz auf M. 115 577. Kabpital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 auf M. 1 250 000, reduziert It. G.-V. v. 15./2. 1895 um M. 500 000. Hypotheken: M. 185 927. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Kassa 116, Wechsel 24 814, Effekten 751, Malz 134 658, Vorräte 541, Mobil. 558, Immobil. 851 757, Masch. 115 219, Utensil. u. Werkz. 2926, Fuhrpark 4823, Säcke 6315, Versich. 3912, Weinberg 766, Debit. 94 080, Verlust 115 577. —– Passiva; A.-K. 750 000, Hypoth. 185 924, Spec.-R.-F. 2627, Zs.-Vortrag 1239, Kredit. 398 297, Accepte 18 726. Sa. M. 1 356 813. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 395, Gerste 369 281, Gen.-Unk. 3 9844, Abschreib. 17 582. – Kredit: Malz 477 026, Verlust 115 577. Sa. M. 592 602. Dividenden 1888/89–1901/1902: 3, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-V e). 4 . Direktion: Heh. Messer. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Herm. Hassieur, Ad. Hassieur, Wm. Maucher, Neustadt a. d. H.