Mälzereien. Actien-Malzfabrik Niemberg in Niemberg bei Halle a. S. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 11./10. 1899 u. 14./3. 1900. Malzabsatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. März 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 % Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: I. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf, d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 48 333, Gebäude 795 212, Masch. 100 008, Anschlussgeleis 13 374, Neubaukto 12 105, Laboratoriumseinricht. 1, Utensil. 1, Säcke 1, Wagen u. Geschirre 1, Rangierwinde 4771, Abwässerreinig.-Anlage 9866, Enteisenungsanlage 9916, Werkstatt 2199, Waren 874 7 04, Unk. 7079, Kassa 6350, Effekten 3000, Wechsel 14 066, Versich. 6857, Debit. 217 163. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 96 037 (Rückl. 2451), Delkr.-Kto 8265, Div. 36 000, do. alte 120, Tant. u. Grat. 2592, Bankschulden 110 658, Kredit. 4560 318, Zs. 1333, Vortrag 9691. Sa. M. 2 125 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 380 891, Unk. 207 368, Abschreib. 20 502, Gewinn 50 734. – Kredit: Vortrag 1712, Malz 1 557 402, Malzkeime 34 493, Gersteabfall 65 801, Ackerpacht 87. Sa. M. 1 659 497. Kurs Ende 1896–1903: 106.75, 131, 140, 165, 162, 150, 128, 109 %. Notiert in Halle. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 7½, 10, 10, 9½, %% Direktion: X. Hapig, C. Müller, Berner. Aufsichtsrat: Vors. C. Bieler. Schlossmälzerei Actien-Gesellschaft vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Malzfabrikation, An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabrikaten. Die Anlagen sind 1898/99 mit einem Kostenaufwand von M. 280 872 bedeutend erweitert. Absatz jährl. ca. 120 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 645 460, Masch. 124 550, Säcke 5000, Brunnen 1, Pflasterung 1, Utensil 1, Kassa 12 580, Kautionen 10 000, Wechsel 5869, Malz u. Gerste 381 336, Debit. 451 047. – Passiva A.-K. 1 000 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 132 365, Verlustreserve 45 000, Disp.-F. 40 000, Kredit. 183 887, Gewinn 43 967. Sa. M. 1 635 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf R.-F. 5092, Abschreib. 28 872, Gehälter u. Löhne 55 113, Versich., Steuern, Handlungs-Unk. 56 369, Feuerung 26 081, Reparat. 9175, Zs. 24 057, Gewinn 43 967. – Kredit: Vortrag 826, Fabrikat. 247 611, Gartenpacht 290. Sa. M. 248 727. Kurs Ende 1899–1903: 134, 112, 75, –, 77 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1893/94–1902/1903: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schmidt, H. Menge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat M. Gutknecht, Altenburg; Komm.-Rat F. Hallström, Nienburg a. S.; Komm.-Rat G. Boettcher, Halle a. S.; Joh. Brunner, Magdeburg; Fritz Ringk, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein.* Makfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. 7 Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 10./11. 1898. Jährl. Produktion ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V. 24./5. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Anleihe: M. 324 000 (Stand Ende Aug. 1903) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 % , Stücke à M. 500. Z28. 2./1. u. 1./7. 118 durch jährl. Ausl. im März/April auf 30. Juni. Zahfst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Noyv. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Fabrik 1 238 630, Kassa 73 611, Effekten 8500, Debit. 387419, Malzvorräte (auf Lieferung verkauft) 159 040, sonst. Vorräte 32 170. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 324 000, do. Zs.-Kto 101, do. Tilg.-Kto 525, Ern.-F. 308 604, R.-F. 100 000, Disp.-F. 26 444, Arb.-Unterst.-F. 14 000, Delkr.-Kto 580, Kredit. 238 056, Gewinn 137 060. Sa. M. 1 899 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 137 060. – Kredit: Vortrag 10 872, Bruttogewinn 126 187. Sa. M. 137 060.