Kensil- 1, Sficke 1, Gersten- u. Weizenmalz 208 70 Rechtsanw. Dr. Alfred Strauss, Dir. Nathan Dorn. * Wechsel, Diskont u. Zs. 11 617, Abschreib. 10 578, Gewinn 43 569. – Kredit: Mälzereien. 1277 Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7 9, 9,10 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Prokurist: Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. E. Kohn Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat Konsul Benno von Grundherr, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; N ürnberg: für 14 Monate), 10, 10, Anton Kohn. Ortenauer Malzfabrik, A.-G. in Offenburg Gegründet: Am 14. Febr. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Mal; aller Art, seiner N ebenprodukte, vornehmlich auch Malzkaffee. Produktion jährl. 40 000–42 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann bis 4 % Div., vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 jährl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Waren 65 851, Wechsel 12 068, Häcksel 678, Debit. 68 271, Fuhrpark 1626, Utensil. u. Mobil. 3485, Masch. 79 990, Säcke 1853, Grundstück 47 365, Gebäude 133 140, Kassa 1593, Verfisf 15 45s3, . A.-K. 200,000, Kredit. 93 379, Hypoth. 138 000. Sa. M. 431 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 496, Unk. 58 532, Abschreib. 5620. EKfedit: Gewinn an Waren 71 006, Delkr.-Kto 59, Brückenwage 125, Verlust 15 458. Sa. M. 86 648. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Basler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Brauerei-Dir. W. Kistner, Fabrikant 0. Vittali, Offenburg; Rentner J. Walter, Freiburg i. Br.; Fabrikant Emil Buchholtz, Charlottenburg. in Baden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin. Gegründet: 13./2. 1899. Übernahmepreis der Mälzerei von Eduard Schwabacher in Rix- dorf, Hermannstr. Nr. 29/30 für M. 996 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000, zu 4 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 371 509, Gebäude 448 033, Masch. 67 352, 0, Feuerversich. 1200, Hypoth. 100 000, Debit. 162 854, Wechsel 30 312, Bankguth. 85 210. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 2950 000, Kredit. 55 296, R.-F. 28 871, Gewinn 141 007. Sa. M. 1 475 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reparat. u. Unk. 92 383, Abschreib. 14 370, Gewinn 141 007. – Kredit: Vortrag 2623, Fabrikations-Bruttoertrag 245 136. Sa. M. 247760, Dividenden 1898/99–1902/1903: 12, 12 12 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Nelke, „Actien-Malzfabrik Goldene Aue“ in Rossleben a. U. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 28./12. 1900. Jährl. Absatz ca. 45 000 bis 60 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien 3 M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück 21 000, Gebäude 212 000, Masch. 30 000, Utensil. 500, Säcke 1500, Bahngeleis 9500, Brunnen 3000, Versich. 848, Kassa 3478, Wechsel 20 437, Malz 129 236, Effekten 2300, Debit. 93 707, Bankguth. 104 887. – Passiva . 400 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 2388), Extra-R.-F. 2000, Disp.-F. 12 000, Kredit. 62 215, Extra-Abschreib. 2314, Tant. an Vorst. 2839, do. an A.-R. 1500, Div. 32 000, Grat. 1000, Vortrag 3841. Sa. M. 632 396. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 23 281, Betriebs-Unk.. 33 120%8 Vortrag 3324, Ackerpacht 238, Malz u. Nebenprodukte 118 604. Sa. M. 122 167 Dividenden 1890/91–19027/1903: 6, 0, 0, 0, 3, 5, 7½, 9, 12, 12, 11, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Reinbrecht, Stadtrat Scharfe. B. Endlich, F. H. Fasch, Carl Nennewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.