1284 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 113 900, Masch. 30 848, Bottiche u. Fastagen 1964, Utensil. 2174, Getreide 22 052, Kohlen 425, Waren 45 668, Kassa 6801, Wechsel 10 911, Effekten 166 084, Debit. 66 323, Versich. 358. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 120 771, Gewinn 16 740. Sa. M. 467 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3671, Gen.-Unk. 24 427, Abschreib. 5326 Gewinn 16 740. – Kredit: Vortrag 1873, Waren 39 010, Effekten 9282. Sa. M. 50 166. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9 ¾, 11¼, 11¼, 11½, 12, 10, 9053 Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers. Dampf-Kornbrennerei und Presshefe-Fabriken Act.-Ges. vorm. Heinrich Helbing in Hamburg -Wandsbek, Geschäftslokal Wandsbek, Lübecker Str. 99. Gegründet: 2./10. 1889; errichtet 1836. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Übernahmepreis M. 8 596 170. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1890 Ankauf der Kornbrennerei und Presshefe- fabrik von Anbuhl, Loebell & Co., Hamburg-Eimsbüttel, Langenfelderdamm für M. 700 000. Zweck: Branntweinbrennerei u. Presshefenfabrikation in Wandsbek, Hamburg-Eimsbüttel; auch Mineralwasserfabrikation, Fabrikation von Maltonwein; auch Mühlen- u. Futtermittel- abteilung. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusyverwertung in Berlin an. Ausgaben für Neuanschaffungen 1902 M. 82 543; 1903 M. 108 050. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 3001–6000) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./8. 1897 beschloss Herabsetzung um M. 2 000 000 durch Rüickkauf von 2000 Aktien. Die Ges., welche diese 2000 Aktien zum Kurse von 50 % von den Erben des Vorbesitzers zurückkaufen wollte, beabsichtigte diesen dafür eine 4 0% Prior.- Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 al pari in Zahlung zu geben. Die G.-V. v. 29./12. 1898 verfügte jedoch Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 000 000 in der Weise, dass die Aktien zus. gelegt und für je zwei alte Aktien eine neue bezw. abgest. Aktie ausgegeben werde, was am 6.–28./2. 1899 geschah. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 % Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. Per 1. Juli u. 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Am 30./9. 1903 noch M. 2 147 575 in Um- lauf. — Kurs Ende 1896–1903: 105.50, –, 102, 100, 99.25, 101, 102.50, 104.50 %. Ein- geführt im Jan. 1890 zu 103.50 %. Notiert in Hamburg. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. ab 1904 in 39 Jahren. Sichergestellt nach der ersten Prior.-Anleihe auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Langenfelde. Zahlst.: Hamburg: Wechslerbank. Nicht notiert. Hypotheken: M. 94 900 auf 3 Grundstücke in Wandsbek und M. 195 500 auf das Grund- stück in Eimsbüttel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderj.) Gen.-Vers.: In: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 pro Mitgl., bei über 6 % Div. weitere M. 500 für jedes % Div. mehr), Überrest zur Verf. der G.-V. Über Verwendung von Spec.-Res. zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Kreierung der betr. Res. die G.-V. die Verf. über dieselbe vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Terrain 1 769 765, Gebäude (abzügl. 94 900 Hypoth.) 1 901 570, Masch., Inventar, Utensil. 1 163 000, neuer Tiefbrunnen 1, Fuhrpark 18 000, Kassa 22 435, Wechsel 15 981, Vorräte 743 390, div. Debit. 721 856, Beteilig. an Centrale f. Spiritus- verwert. 34 250, Zweiggeschäft Eimsbüttel (abzügl. 195 500 Hyp.) 704 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I 2 147 575, do. II 500 000, Steuerfiskus 572 529, sonst. Kredit. 585 221, R.-F. 98 665 (Rückl. 10 075), Prior.-Zs. 36 348, alte Div. 380, Tant. 11 486, Div. 120 000, Extra- abschreib. auf Maltonvorräte 75 000, Vortrag 22 545. Sa. M. 7 094 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 498, Prior.-Zs. 120 105, Prioritäts- agio 2225, Abschreib. 92 216, Gewinn 239 107. – Kredit: Vortrag 70 592, Bruttoeinnahmen 604 560. Sa. M. 675 152. Kurs Ende 1889–1903: In Frankf. a. M.: 129, 97, 64.25, 79, 58, 61, 91, 78, 70, 40, 94.50, 90, –, 62, 86.50 %. – In Hamburg: 129.25, 95, 64, 75, 50.20, 60, 90, 76.50, –, 38, 94, 80, 60, 63, 87.60 %. Eingeführt 3./12. 1889 zu 123 % Dividenden: 1889–99: 7, 0, 4, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0, 3 % (9 Mon.); 1899/1900–1902/1903: 4, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Florian, Emil Helbing. Prokuristen: Johs. Groth, Joh. Mock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Lachmann, Stellv. Dr. jur. J. Semler, Rich. Siemers, Dir. Jul. Lewandowsky, Hamburg; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Wechslerbank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne.