Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Norddeutsche Spritwerke A.-G. in Hamburg. Kaiser Wi Ih elmstrasse 64 1 (Stalhof). Gegründet: 29./10. 1889 (eingetr. 9./11. 1889) unter der Firma Norddeutsche Spritwerke vorm. Höper. Firma geändert lt. G.-V. v. 6./11. 1899. Letzte Statutänd. 10./10. u. 6./11. 1899 bezw. 17./1. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. (gegründet 1850) in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern 4 Plätze mit Fabrik- u. Wohngebäuden, belegen Repsoldstrasse, St. Georg, frei von Lasten; sämtl. Maschinen, Fabrikeinrichtungen u. Anlagen, Fuhrwerke u. Fahrzeuge, sowie die Waren, alles lt. Bilanz v. 30./6. 1889; das Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven per 1./7. 1889. Die Ges. zahlte hierfür an die Vorbesitzer M. 1 059 792.50. 1895 wurde ein Betriebsvertrag mit der Export- u. Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg abgeschlossen worden, laut welchem letztere Ges. das Geschäft der orddeutschen Sprit- werke mit allen Lasten, Verträgen etc. auf 10 Jahre für eigene Rechnung übernehmen sollte. Am 1./10. 1899 wurde infolge der durch die Gründung der Centrale für Spiritus- Verwert. geänderten Verhältnisse der mit der Export- u. Lagerhaus-Ges. geschlossene Betriebsvertrag aufgehoben; zu gleichem Termin erfolgte der Erwerb der der Export- und Lagerhaus-Ges. gehörigen vorm. Lachmann'schen Spritfabrik Billwärder Neuedeich. Die Ges. übernahm deren gesamtes Sprit- u. Spirituosengeschäft und bachtete von ihr die zum Spirituosengeschäft ausserdem notwendigen Baulichkeiten und Anlagen, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 stattfand (s. Kapital). Die Erwerbung der vorm. Lachmann'schen Spritfabrik Neuedeich erfolgte gegen Übernahme einer auf der Fabrik lastenden Hyp. von M. 600 000, sowie gegen Hingabe von M. 126 081 in bar. Die für den Betrieb vorhandenen Mobilien u. Vorräte, insbesondere Rohspiritus, Spirituosen u. Weine, Versandgefässe (Fässer, Flaschen und Zubehörteile) wurden zum Preise von M. 1 032 687 übernommen. Der Pachtvertrag betr. die Tankanlage nebst sonst. Baulichkeiten am Schanzengraben läuft einstweilen bis z. 1./10. 1908. Die Jahrespacht hierfür beträgt einschl. der an den Hamburger Staat zu entrichtenden Abgaben M. 43 338. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus-Verwertung in Berlin an und hat den gesamten in- und ausländischen Rektifikationsbetrieb im Sept. 1901 in der Fabrik am Billw. Neuedeich vereinigt; dieselbe ist derart vergrössert worden, dass dort das ganze der Ges. zugewiesene Kontingent und noch mehr rektificiert werden kann. In der für ausserord. Fälle zunächst noch betriebsfähig erhaltenen Fabrik an der Repsoldstr. ist die bisher in Mietsräumen betriebene Weinexportabteilung der Ges. untergebracht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 Nr. 1–1000 noch mit der früheren Firma. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1899 um M. 1 000000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Akt., div.-ber. ab 1./10. 1899, begeben an die Dresdner Bank zu 101.2599 welche diese neuen Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien v. 29./1.–8./2. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101.25 % offerierte; auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1890 à M. 1000, rückzahlb. zu 105 0% Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; vom Jahre 1900 an kann der Rest gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. an erster Stelle im Werte von M. 1 050 000, auf das Grundeigentum und die Gebäude nebst Zubehör der Fabrik Repsoldstr. eingetragen. Pfandhalter u. Zahlst.: Nordd. Bank in Hamburg. In Um- lauf Ende Sept. 1903 noch M. 610 000. Kurs Ende 1896–1903: 103.50, 101, 100, 99, 99, 100, 102.50, 104.50 %. Eingef. 26./6. 1890 zu 103 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 600 000, verzinsl. zu 3½ %, auf Fabrik Billwärder Neuedeich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. 1 A. = 1 St. „ Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 feste Vergüt. pro Mitglied), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Fabrikgrundstücke nebst baulichen Anlagen, Reservoire, Masch., Apparate, Utensil. auf eigenen u. gepachteten Terrains, Eisenbahn- u. Strassen-Tank- . Pferde u. Geschirre, Schuten etc. 2 605 452, Rohwaren u. Fabrikate, Stabholz, Fässer, ohlen, Material. etc. 862 730, Kassa, Wechsel u. Bankguth., Bankiers u. Centrale f. Spiritus- Verwert. 1 280 170, Beteilig.-Kto 145 000, hinterlegte Bürgschaften 1 547 000, Debit. 564 527. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Kto 788 838, R.-F. 90 000 (Rückl. 33 415), Hypoth. Repsoldstr. 610 000, do. Billwärder V euedeich 600 000, gestundete Verbrauchsabgabe 1 080 151, Kredit. 40 909, Rückl. für noch nicht abgewickelte Geschäfte 77 489, Bankiers f. Avalkredit 1 500 000, Tant. an Vorst. etc. 25 360, do. an A.-R. 8215, Div. 160 000, Vortrag 23 915. Sa. M. 7004 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 403 646, Hyp., Zs. etc. 50 287, Betriebs- erweiter. Fabrik Billwärder N euedeich 30 000, Instandhalt.-Kosten 16 448, Abschreib. 91 053, Gewinn 250 907. —– Kredit: Vortrag 2588, Bruttogewinn 839 755. Sa. M. 842 343. urs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1904; erster Kurs am 19./1. 1904: 154 % Dividenden 183 0 190%% % 5, 5, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. (Von 1895–99 an die Export- u. Lagerhaus-Ges. verpachtet.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Duderstadt, Stellv. Rich. Ulke. Prokuristen: M. Plasterck, A. A. Pinkus.