1290 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Genussscheine: Es wurden 100 Stück (Nr. 1–100), auf Namen ausgefertigt, welche Ludwig Koelitz bei der Gründung der Ges. erhielt. Die Genussschein-Inhaber haben keine Aktionärrechte. Betreffs Gewinn-Verteilung siehe unten. Im Falle Liquidation der Ges. wird von dem nach Rückzahlung des Nominalbetrages des A.-K. etwa verbleibenden Liquidationsgewinn M. 1000 an jeden Genussschein ausgezahlt. Die Akt.-Ges. ist ver- bflichtet, die auszugebenden 100 Genussscheine dergestalt zu tilgen, dass- die hierzu vorzunehmende Rücklage vor Verteilung einer Super-Div. auf das A.-K. erfolgt. Eine stärkere Tilg. ist der Ges. jederzeit gestattet. Die Tilg. der Genussscheine (mind. M. 5000 pro Geschäftsjahr) erfolgt im Wege der Auslos., und zwar hat die Auslos. spät. bei Ge- nehmigung der Jahresinventur und Bilanz zu geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, auch zur Tilg. der Genuss- scheine, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., je M. 50 auf die Ge- nussscheine, vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. an die Aktien bezw. auch zu frei- händigen Ankauf und zur Auslos. weiterer Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1902 (15 Mon.): Aktiva: Areal 210 000, Gebäude 279 567, Masch. u. Apparate 308 542, elektr. Anlage 13 790, Mobil. u. Utensil. 10 327, Geschirre 6039, Fastagen 4398, Mälzereibau- u. Mühlenkto 78 123, Säcke 740, Debit. 105 922, Drahtseilbahn 5730, Patente 1= Kassa 5589, Wechsel 912, Kontingentscheinkto 3489, Brennsteuervergütungsscheinkto 684, Asse- kuranz 400, Vorräte 88 814. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 160 000, Accepte 88 866, Bankkto 131 986, Kautionen 3400, Kredit. 87 818, Gewinn 1002. Sa. M. 1 123 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 170 152, Zs. 23 446, Handl.-Unk. 122 368, Abschreib. 27 200, zur Tilg. der vorjähr. Unterbilanz 33 455, Gewinn 1003. – Kredit: Pro- duktion 357 569, Branntwein 20 056. Sa. M. 377 625. * Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Max Franke, Kaiserl. Rat Herm. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Dr. Gerhard Franke, Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Kaufm. Ludwig Koelitz, Leipzig. Zahlstellen: Mockau: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsch-Französ. Cognac-Brennerei u. Weinsprit-Raffinerie vorm. Gebrüder Macholl, Actiengesellschaft in München mit Filialen in Cognac und Mainz. Gegründet: 20./9. bezw. 16./11. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik. Letzte Statutänd. 31./1. 1901, 29./1. 1903 u. 20./1. 1904. Zweck: Cognakbrennerei u. Weinspritraffinerie. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus- verwertung, G. m. b. H., in Berlin an. 1899/1900 wurde ein neues Etabliss. mit 3½–4 Mill. Ltr. Produktionsfähigkeit hergestellt. Grundbesitz jetzt 14 820 qm. Die Spritfabrik arbeitete 1903 günstiger wie im Vorjahre, die Cognac-Abteilung lieferte aber einen wenig günstigen Ertrag. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht It. G.-V. v. 26./10. 1898 um M. 250 000 in 250 für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 22./11.–3./12. 1898 zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 für 1899/1900 nur ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten 375 Stück den Aktionären 2: 1 v. 29./1. bis 10./2. 1900 zu 107.50 %. Hypotheken: M. 195 708, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % und % Annuität, ferner M. 200 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Annuität, aufgenommen 1903 zur finanz. Stärkung der Ges. Darlehen: M. 200 000, unverz. und bis 1905 unkündbar. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl., jedoch im ganzen nicht mehr als M. 3000 pro Kopf), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 81 167, Immobil. 596 979, Masch. 74 462, Fabrik-Einricht. 189 004, Fabrik-Utensil. 1, allg. Utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 3899, Fastagen 36 164, Waren 625 686, Material. 47 030, Kassa 1334, Effekten 5916, Steuer- scheine 1551, Wechsel 14 927, Versich. 6359, Warenforder. 283 191, Bankguth. 36 743, diverse Guth. 60 906, Konsortialkto 15 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. I 195 708, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 4667, Darlehen 200 000, Arb.-Unterst.-F. 3000 (Rückl. 1842), R.-F. 55 000 (Rückl. 6983), Hauptzollamt 154 718, Delkr.-Kto 5000, Div. 25 000, do. alte 50, Vortrag 7679. 195 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 89 899, Handl.-Unk. 180 396, Verlusfe 11 452, Pferde u. Wagen 219, Abschreib. 29 441, Gewinn 71 239. – Kredit: Vortrag 58 457, Gewinn an Waren 324 189. Sa. M. 382 646. Dividenden: 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % (5 % resp. 3 % per ¾ Jahre = 4 % p. a.); 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)