... dieser Neuanlagen u. Aufstellu Sprit- und Presshefen-Fabriken, Bre nnereien. 1291 Direktion: Herm. Hartmann, Aug. Mittelberger, W Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. J. Ritter v Komm.-Rat Leop. Macholl, Rentner Eug. Mai. illy Prager. Prokurist: Osk. Danzer. on Renauld, Komm.-Rat J. Peintner, Zahlstelle: München: Deutsche Bank. Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. in Nordhausen. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 15./3. 1900. sämtliche Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. für M. 307 000. Zweck: Spritfabrikation und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei der Centrale für Spiritus Verwertung G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien (Nr. 1–307) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückla verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Vorst. (mind. M. 600), 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 720), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 36 430, Gebäude 72 394, Geleisanlage 1117, Masch. u. Kontor-Utensil. 58 477, Fastagen 7 580, Bassinwagen 12 817, Kassa 4526, Wechsel 50 584, Effekten 54 650, Coup. 587, Waren 119 224, Material. 586, Kohlen 177, Guth. b. Haupt- steueramt 5437, Beteil. 35 250, Bankguth. 96 297, Debit. 131 950. —– Passiva: A.-K. 307 000, R.-F. 30 700, Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Dubiose 10 000, gestundete Verbrauchsabgaben 110 297, Kredit. 113 800, Ern.-F. 15 000, Tant. 4245, Div. 46 050, Vortrag 996. Sa. M. 688 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 9084, Betriebs-Unk. 38 679, Handl.- do. 24 625, Steuern 4095, Dubiose 5000, Gewinn 81 291. – Kredit: Vortrag 415, Warengewinn 162 360. Sa. M. 162 776. Dividenden: 1895 (1./1.–30./9.): 2½ % 1895/96–1902/1903; 2, 0, 0, 0, 10, 10, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kuntze, Chr. Gräbner. Prokuristen: Gg. Kuntze, Curt Leissner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Schencke, Stellv. Rud. Schulze, Rich. Schulze, Otto Krug. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank A.-G. Leissner & Co. Übernommen wurden s. Zt. gen, 4 % Div., vom Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik in Nürnberg, Ostbahnhof. achtrag v. 11./11. 1896. Letzte Statutänd. 8./6. 1901 u. 30./7. 1903. Sitz der Ges., welche bis 2./3. 1901 den Zusatz N ürnberger Spritfabrik nicht führte, vordem in Buch b. Nürnberg. Übernahme der unter der Firma „J. M. Bast“ in Buch betriebenen Press- hefen- und Spiritusfabrik für M. 694 000. 1896 wurde die G. C. Krausser'sche Spritfabrik in Nürnberg-Ostbahnhof zum Preise von M. 547 822 angekauft. Zweck: Fabrikation und Handel mit Getreidepresshefe, Spiritus, Sprit, sowie allen bei der Fabrikation dieser Artikel sich ergebenden Nebenprodukten. Die Ges. ist der Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. in Berlin beigetreten. Während das Geschäftsj. 1901/1902 M. 43 935 Verlust u. damit M. 127 543 Unterbilanz ergab, erbrachte das Jahr 1902/1903 M. 7266 Reingewinn, wodurch sich die Unterbilanz per 30./9. 1903 auf M. 120 278 verminderte. Das bessere Resultat ist der N eueinrichtung der Hefenfabrikation sowie dem Umstande zu ver- danken, dass die Spiritus-Centrale den selbst erzeugten Rohspiritus besser bezahlte und in- folgedessen auch eine höhere Rektifikationsprämie vergütete. Die Fabrik u. Einrichtung für Presshefefabrikation sind nach neuem Verfahren mit einem Kostenaufwand von M. 52 000 umgebaut u. im Frühjahr 1902 zum Betrieb fertig gestellt worden. Durch Verdoppelung ng einer neuen 66 pferdigen Dampfmasch. vergrösserten sieß die Anlagenkti 1902/1903 um rund M. 94 000. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Ankaufs der G. C. Krausser'schen Spritfabrik in Nürnberg lt. G.-V. v. 11./11. 1896 um M. 400 000 in 400 Aktien (auf M. 1 000 000). Zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 30./7. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zuslegung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist 15./12. 1903). Der Buchgewinn abzügl. M. 2267 Sanierungskosten ist zur Tilg. der Unterbilanz ber 30./9. 1903 von M. 120 278, mit M. 291 455 zu Abschreib. u. mit M. 86 000 Res.-Stellung bestimmt. Hypotheken (Stand an 30./9. 1903): M. 171 982, verz. zu 4 %; wird amort. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 198 351, Gebäude 558 787, Masch. 201 186, Bottiche u. Kühlen 8364, Spiritusreservoir 19 382, Eisenbahnbassin 4060, Geleiseanlage 4839, Fuhrpark 2867, Fastagen 11 258, Utensil. 7897, Flaschen 2415, Vieh 7027, Vorräte u. Material. 68 815, Debit. 174 968, Effekten- u. Beteilig.-Kto 25 255, Wechsel 18 297, Steuerscheine 3753, Kassa 6018, Sanierungsspesen 2100, Verlust 120 278. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 171 982, Arb.-Unterst.-F. 4991, Delkr.-Kto 6000, Steuerkredit 62 136, Kredit. 200 828. Sa. M. 1 445 937.