1292 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 543, Fabrikat.-Unk. 155 449, Handl.- Unk., Gehälter, Steuern, Zs. etc. 117 032, Dubiose 350, Abschreib. 46 806. – Kredit: Gewinn an Waren 326 903, Verlust 120 277. Sa. M. 447 180. Dividenden 1895/96–1902/1903: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1897–1903: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50, 50 0%. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Direktion: Emil Bechhöfer, Dr. W. Kiby, Stellv. Karl Frohmader. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Val. Scheckenbach, Nürnberg; Stellv. Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Jul. Mertz, Heilbronn. Posener Spritactiengesellschaft in Posen Zweigniederlassungen in Berlin W. (hier auch Centralbureau) u. Magdeburg. Gegründet: 11./3. 1872 als „Ostdeutsche Produktenbank“. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Spritfabrikation und Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte; Ausführung von Kommissionsgeschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Be- darfsartikeln. 1893 wurde die Fabrik Kl. Gerberstr. 2 erweitert, die Fabrik Breitestr. 16/17 aufgegeben und mit M. 36 604 Verlust für M. 150 000 ab 1. Okt. 1894 verkauft. Am 25. März 1896 übernahm die Ges. die Spiritus-Raffinerie von Max Bourzutschky & Co. in Magdeburg für M. 622 400 und am 7. April 1896 eröffnete sie in Berlin ein Gentral- Bureau; gleichzeitig wurde die Direktion nach Berlin verlegt und in Magdeburg eine Filiale errichtet. 1902/1903 wurde ein für die Fabrikation entbehrliches Terrain in Posen für M. 182 235 verkauft und dieser Betrag vom Werte der Fabriken abgesetzt. Auf den Kaufpreis sind M. 30 000 bar bezahlt, für den Rest von M. 152 235 besitzt die Ges. Hypoth. auf den verkauften Grundstücken, deren Abzahlung allmählich erfolgen wird. Im Jahre 1899 trat die Ges. der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin mit M. 420 000 bei, worauf 25 % eingezahlt sind. In Verbindung mit dieser eröffnete die Ges. 1900/1901 in Posen ein ständiges Ausstellungs- u. Verkaufs-Lokal für Spiritus-Koch- und Heizapparate, Spiritus-Lampen und Motore, welches im Mai 1902 der Centrale für Spiritusverwertung in eigene Regie übergeben wurde. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 2501–3000) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, reduziert 1874 auf M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1895, angeboten den Aktionären bis 3. Febr. 1896 zu 140 %. Die Erhöhung erfolgte zwecks Ankauf der Fabrik von Bourzutschky & Co. in Magdeburg (s. oben). Hypotheken: M. 100 000 und ferner M. 113 000 Kautions-Hypoth. (Stand ult. Sept. 1903.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1894/95 wüährte daher 15 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreib., bis 7½ % Tant. an Vorst. u Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Fabrikgrundstücke Posen u. Magdeburg nebst bau- lichen u. maschin. Anlagen u. Eisenbahnanschlüssen 430 179, Bassinwagen, Pferde u. Wagen, Gebinde, Böttcherholz, Kontor- u. Fabrik-Inventar, Material. 79 971, Abschlagszahl. auf für die Centrale für Spiritus-Verwertung, G. m. b. H., Berlin eingelagerte Waren u. eigene Waren- bestände 445 469, Beteilig.-Kto 424 899, Hypoth.-Forder. 342 235, Wertp. 438 535, Kassa, Wechsel, Kontingent- u. Steuervergüt.-Scheine, Bankguth. 1112 926, Schuldner 723 807, bei Behörden hinterlegte Bankbürgschaften 850 000, do. Kaut.-Hypoth. 113 000. – Passiva: A.-K. 1 350 000, KR.-F. 540 000 (Rückl. 65 083), ausserord. R.-F. 90 000) (Rückl. 40 000), Beamten- u. Arb.-Hilfs-F. 110 000 (Rückl. 9100), Hypoth. auf Posener Fabrikgrundstück 100 000, gestundete Branntwein- verbrauchsabgabe 1 258 388, sonst. Gläubiger 323 431, Avale 850 000, Kaut.-Hypoth. 113 000, Div. 189 000, do. alte 4374, Tant. an A.-R. 10 920, do. an Vorst., Angestellte u. Arb. 16 183, Vortrag 5728. Sa. M. 4 961 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 178 913, Handl.-Unk. 117 494, Kurs- verlust 38, Abschreib. 97 644, Gewinn 336 015. – Kredit: Vortrag 6047, Bruttogewinn 575 569, Zs. 147 860, verf. Div. 630. Sa. M. 730 106. Kurs Ende 1886–1903: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169.25, 171.75, 166, 190, 261 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7 10, 10,10, 12, 12 12143 Zahlbar spät. bis 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Stern. Aufsichtsrat: (Bis 8) Vors. Königl. Bank-Dir. a. D. Albert Gravenstein, Albrecht Guttmann, Max Stern, Berlin; Fabrikbesitzer Joseph Kantorowicz, Herm. Elkeles, Posen; Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Haenisch, Breslau. Prokuristen: Arnold Wongrowitz, Fritz Drechsler, Paul Bülow. Bevollmächtigte: Georg Schmidt, S. Neumann, R. Schornstein, W. Jablonski, Georg Kareski. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen u. Berlin; Berlin: C. H. Kretzschmar, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. *