1296 3 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. rücksichtigung der Abschreib., Reservestellungen etc. an ihre Aktionäre eine Mindest-Div. von 6 % für das Jahr zu verteilen. Die Firma Gebr. Körting hat diese seitens der A.-G. bislang noch alljährlich in Anspruch genommene Garantie für das gesamte A.-K. von M. 3 000 000 bis 31. März 1905 übernommen, sie bleibt auf je weitere 6 Jahre bestehen, falls bis zum Ende des 5. Jahres nicht eine Aufkündigung seitens der Gebr. Körting erfolgt. Die Firma Gebr. Körting hat ferner die vertragliche Verpflichtung übernommen, falls im Jahre des Ablaufes der Zinsgarantie nicht ein Reingewinn von 6 % auf das A.-K. verdient sein sollte, solche Werke von der Ges. zurückzuerwerben, welche im letzten Geschäftsj. nach dreijähr. Betriebe nicht mind. 4.5 % Reingewinn erzielt haben. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Elektricitätswerke 3 061 092, Kautionen 24 349, Wertp. 193 050, Debit. 278 301, Beteilig.-Kto 151 534, Hypoth.-Amort.-Kto 2077, Vorräte 58 423, Kassa 2401, Inventar u. Einricht. 871, vorausbez. Assekuranz u. Abgaben 5305, Körtingsprozess- forder.-Kto 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-Beteilig.-Kto 121 685, Hypoth. 132 000, Kredit. 135 967, Kautionswechsel 10 000, R.-F. 196 106 (Rückl. 9477), alte Div. 660, Rückstell.- Kto 60 000, Div. 180 000, Vortrag 984. Sa. M. 3 837 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 130 874, Betriebs-Unk. 200 589, Abschreib. auf Gewinnbeteilig.-Kto 6168, allg. Unk. 24 954, Gewinn 190 461. – Kredit: Vortrag 913, Betriebseinnahmen 438 678, Zs. 2455, Garantiekto 111 000. Sa. M. 553 046. Kurs Ende 1898––1903: 129.50, 116, –, –, 90, 85 %. Eingeführt 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. Lieferbar seit Ende Okt. 1901 alle Stücke. Dividenden 1898 99–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Fritz Prüfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Oechelhaeuser, Berlin; Stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Komm.-Rat Dir. Hubert Claus, Thale a. H.; Rechtsanwalt Dr. List-Sening, Jul. Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Linden: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Robert Warschauer & Co. Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft in Mülheim am Rhein mit Zweigniederlassung in Nürnberg. (Siehe Bd. I, Seite 1587.) Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 9 420 192, Masch., Utensil. Mobiliar 6 971 331, Waren 9 680 307, Debit. 10 672 038, Versich. 87 121, Hypoth. u. Darlehen 3272 323, Kassa 293 102, Wechsel 444 390, Beteilig. an anderen Werken 14 916 520, Kaut.-Effekten 980 383, Patente 125 000, Avale 157 329. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 10 058 555, R.-F. 508 319 (Rückl. 99 031), Spec.-R.-F. 2 000 000, Spareinlagen v. Beamten u. Arb. 1 149 589, HK.-F. für Konsumvereinszwecke 230 249, Beamten-Pens.-F. 813 367, do. Unterst.-F. 101 001, Arb.-F. 415 399, Delkr.-Kto 100 000, Aktien-Agiokto 143 154, Avale 157 329, Disp.-F. 50 000, Div. 1 800 000, Tant. 302 222, Vortrag 290 850. Sa. M. 54 120 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (inkl. Steuern) 1 866 049, Abschreib. 892 036, Ausstell.-Unk. 65 908, Rückstellung auf Delkr.-Kto 25 000, Verluste durch Fallimente 24 849, Minderbewertung der Beteilig.-Werte 510 121, Gewinn 2 542 103. – Kredit: Vortrag a. 1901 561 472, Gewinn a. Fabrikation 5 103 877, Gewinn a. Beteilig.-Werten 260 717. Sa. M. 5 926 066. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 Mon. für 18 Mon.; 1901: 0 %; 1902: 5 %. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München, Bavariaring 43, I. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 28./6. 1901 u. 6./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. und anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unter- nehmungen solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Insbes. sollen sich die Ge- schäfte der Ges. auch auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berück- sichtigung der Alpenländer erstrecken. Die Ges. besitzt seit 1./1. 1903 sämtl. M. 500 000 St.-Anteile der Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind seit Anfang 1903 mit einander vereinigt. Aus ihren Beteiligungen erwuchs der Ges. 1902 M. 185 151 Verlust (gegen M. 55 944 im Vorjahre). In Österreich hat die Ges. eine Anzahl grösserer Arbeiten in der Ausführung. Nach Aufbrauch der Res. (M. 40 946) schloss das Jahr 1902 für die Ges. mit M. 182 412 Fehlbetrag. Die Ges. besitzt und betreibt die nachstehenden Centralen in eigener Verwaltung, und zwar nach dem Prospekt von 1900 (nebst Ergänzungen): 1) Elektricitätswerk in Breitenthal b. Krumbach i. Schwaben. Aus der Günz werden in Breitenthal ca. 290 PHI. gewonnen. Vermittelst zweier Turbinen werden zwei Wechselstrom-Dynamo- maschinen von je 105 Kilowatt Leistung angetrieben. Zur grösseren Betriebssicherheit ist eine Dampf- maschine von ca. 150 PH. Leistungsfähigkeit mit zugehöriger Kesselanlage aufgestellt. Die elektrische Energie wird mit einer Betriebsspannung von 5000 Volt nach den Orten Krumbach und Hürben geführt. Mit diesen beiden Orten wurde seitens der früheren Firma Erwin Bubeck am 30. Okt. 1897 ein Koncessions- vertrag auf 45 Jahre abgeschlossen, welcher bei Gründung der Ges. gegen Verrechnung der direkt auf-