1298 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Westfalia in Unna. Gegründet: 6./8. 1902; eingetr. 14./8. 1902. Gründer: Wilh. Deilmann, Andreas Gockel, Unna; Ing. Aug. Riehm, Hagen i. W.; Franz Sabe gen. Ermann, Ernst Lentze, Lüdinghausen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Schaltapparaten u. einschlägigen Artikeln, Über- nahme u. Ausführung elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Erwerb u. Verwertung von auf einen Gegenstand dieses Unternehmens bezügl. Patenten, sowie die Erteilung von Licenzen. 1902 wurde ein Fabrikneub au fertiggestellt. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Kaufm. Andreas Gockel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Deilmann, Unna; Stellv. Franz Sabe gen. Ermann, Ernst Lentze, Lüdinghausen. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Elektricitätsmesser 3520, Strassenleitung 66 300. Boll- werk 6950, Inventar 1160, Gebäude 35 300, Debit. 13 690, Strassenbeleuchtung 7100, Masch. 73 600, Feuerversich. 480, Grundstück 8000, Wassersteg 1, Kassa 7174, Waren 2000, Betriebs- material. 300, Oblig.-Depot. 46 000. – Passiva: A.-K. 143 000, Kredit. 3064, R.-F. 1373, alte Div. 520, Oblig. 120 000, Gewinn 3618. Sa. M. 271 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 206, Feuerversich. 160, Zs. 3596, Betriebs- Unk. 2635, Leitungsnetzunterhaltung 3170, Elektricitätsmesser- do. 249, Grundstücks- do. 16, Handl.-Unk. 832, Gehälter u. Löhne 8154, Betriebsmaterial. 5401, Gewinn 3618. – Kredit: Vortrag 514, Installation 2584, Effekten 10, Elektricitätsmessermieten 1286, Lampengrundtaxe 5293, Gewinn an Waren 1100, Strom 28 251. Sa. M. 39 038. Dividenden 1892–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 2, 0 %. Direktion: R. Schreiber. Aufsichtsrat: Rob. Guthmann. Verschiedene Gesellschaften und Vachträge. Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach. Gegründet; 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Letzte Statutänd. 25./7. bezw. 26./11. 1901. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betreffend Verfahren und Vorrichtungen zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten und Körpern jeder Art; Verwertung der patentierten Erfindung, betreffend Verfahren zum Heizen elektrisch betriebener Strassenbahnen und anderer Wagen, Erwerbung und Verwertung von patentierten und sonstigen Erfindungen; Handel mit Gummiwaren (Kompressen) u. Metallwaren. Kapital: 733 000 in 333 St.-Aktien (Nr. 1–333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 begeben. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 be- schloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 3: 1 (Frist zur Einreichung bis 30./6. 1902), und gleichzeitig Erhöhung des nunmehr reduzierten A.-K. um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. vorweg an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Inventar 1350, Werkzeug u. Masch. 212, Drucksachen 200, Geflügelbrutanstalt 50 000, Salz 1314, elektr. Anlage 3358, Patentkto 527 290, Rotations- brutapparate 9117, Debit. 106 270, Metallwaren 70 204, Muskelstärker 3401, Gummiwaren 14 168, Wechsel 493, Emballagen 160, Kassa 717, Verlust 118 647. – Passiva: A.-K. 733 000, Kredit. 173 901. Sa. M. 906 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 104 007, Abschreib. 173, Betriebs- Unk. 79 904. – Kredit: Gewinn an Waren 64 357, Reparat. 839, Skonto 242, Verlust 118 647. Sa. M. 184 014.